NORWEGEN Rv    37      Stengelsrud / Buskerud   -   Åmot / Telemark ( 154 km / O > W ) BU TE
Ort KM Beschreibung Infos / Nebenstraßen
Stengelsrud 0,0 Mitten in der waldreichen Landschaft des unteren Numedalen beginnt am Rv 40 der Rv 37 und führt leicht ansteigend durch den Kiefernwald.
Begleitet wird die Straße vom Jondalselva, der etwas östlich von Stengelsrud in den Numedalslågen mündet. Wir passieren die Höfe Elvehøy und am nördlichen Flussufer die Höfe övre und nedre Auensplass. Dann umfängt uns typischer norwegischer Wald.
Fylke: Buskerud  Highlights der Fylke Buskerud
Kommune: Kongsberg  Sehenswertes in der Kommune Kongsberg

Bus-Fahrplan  Kongsberg - Fylkesgrensen-Telemark

Jondalen 4,8
4,8
Bei Jondalen wird wieder etwas Landwirtschaft betrieben. Rechts, etwas abseits der Straße, steht die kleine Jondalen kirke.
Südlich des Ortes erhebt sich der bewaldete Hang des 904 m hohen Jonsknuten, der höchste Berg der Kongsberg kommune. Ab Saggrenda an der E 134 kann man bis kurz unter den felsigen Gipfel fahren ( keine Mautstraße ).
Kurz hinter der Kirche queren wir den Jondalselva, der ab jetzt links der Straße verläuft. Rechts des Rv 37 passieren wir den Hang des 400 m hohen Fossanåsen.
Links und rechts der Straße liegen weitere Bauernhöfe, am Flussufer auch einige Ferienhütten.
Jondalen kirke  Jondalen kirke von 1882
Rendla bru 4,5
9,3
Kurz hinter der Brücke über das Flüsschen Rendla, der im südlichen Blefjell entspringt, zweigt nach rechts der Skogsbilveg nr.227 ( Mautweg ) nach Blestølen im südlichen Blefjell ab. Von dort sind schöne Wanderungen u.a. zum Gipfel des 820 m hohen Lifjell möglich, an dessen Nordhang die Ble sportskapell steht.

Nach der Abzweigung zum Blefjell knickt der Rv 37 nach Südwesten ab und nähert sich wieder dem Jondalselva. Ein Brückchen führt kurz hinter dem Narverud gård zu den Höfen Øya und Barmsrud.

Vor der Løkja bru über den Jondalselva führt der Skogsbilveg nr.222 zu einem Hüttendorf am Westhang des 555 m hohen Klunderliåsen.
Wir überqueren den Fluss und der Rv 37 führt in nordwestlicher Richtung durch sumpfiges Gelände.

Kurze Zeit später liegen rechterhand die Gebäude des Vollan gard. Die Straße steigt leicht an und wir passieren die 400 m-Höhenmarke.

Max Kro og Camping  Max Kro og Camping

Der Skogsbilveg nr.227 bergaufwärts nach Blestølen  Skogsbilv. nr.227 > Blestølen - 8 km
Galerie: Lifjell-Wanderung
Ble sportskapell  Ble sportskapell

Buvannet 6,0
15,3
Kurz bevor der Rv 37 in einer Linkskurve nach Osten weiterführt, zweigt nach links der Skogsbilveg nr.277 ab und führt etwa 6 km ins Hinterland zum Westhang des 804 m hohen Selslinatten, über den die Fylkesgrenze zur Telemark verläuft. Vom Ende des Weges führen Wanderwege zum Gipfel des Selslinatten und weiter zur 730 m hoch gelegenen Selsli-Hütte, in der man mit dem DNT-Schlüssel übernachten kann. Die Gegend bietet auch ein paar schöne, kleine Badeseen.

Direkt nach dieser Einfahrt zweigt nach rechts in nördlicher Richtung der Kv 93 ( Mautstraße ) zum Lia Gård ab. Dort befindet sich ein großer, auch im Winter geöffneter Caravan-Campingplatz. Von hier kann man auch zum Lifjell und zur Ble sportskapell wandern.
Vom Kv 93 zweigt der ebenfalls mautpflichtige Kv 94 ab und führt über den Buen Gård zur 710 m hoch gelegenen Ble fjellstue. Im Winter findet man hier eine Vielzahl an preparierten Loipen für Jung uns Alt.

Der riksvei 37 führt weiter am Südufer des 405 m hoch gelegenen Buvannet entlang, der von vielen Hütten umgeben ist. Einige kleine, bewaldete Inseln im Ostteil des Sees laden Paddler zum Anlanden ein

Der Skogsbilveg nr.277 ins bewaldete Hinterland zum Westhang des Selslinatten  Skogsbilv. nr.277 > Selslinatten - 6 km

 
Kv 93  Kv 93 > Lia Gård - 2,6 km
Liatoppen Vintercamping  Liatoppen Vintercamping

Ble fjellstue  Ble fjellstue

bei Moen 2,8
18,1
Auf dem Gelände des Moen Gård - kurz vor der Grenze zur Fylke Telemark - liegt der Storaas Gjestegaard, der 1996 erbaut wurde und 34 Räume zum Übernachten bietet.

Nur ein paar hundert Meter hinter dem Gasthof queren wir die Grenze zur Fylke Telemark. Links erhebt sich der bewaldete, 588 m hohe Herbråtåsen, rechts der 553 m hohe Brennåsen. Hinter diesem erstreckt sich das über 700 m hohe und von vielen Seen durchsetzte Heimstulfjellet, der südlichste Zipfel des Blefjell.

Links der Straße verläuft das Flüsschen Mjaugetjønnåa, der Abfluss des 486 m hoch gelegenen Mjaugetjønn, den wir kurze Zeit später - nach der Fahrt durch das enge Brenndalen - erreichen. Die Straße führt am Westufer des langgestreckten Sees entlang. Von dort führt ein Skilift hinauf auf das Heimstulfjellet.

Fylke: Telemark  Highlights der Fylke Telemark
Kommune: Notodden  Sehenswertes in der Kommune Notodden

Storaas Gjestegard  Storaas Gjestegard
Bolkesjø 4,2
22,3
Wir passieren noch den kleinen See Replitjønn und gelangen zum Ferienort Bølkesjø, einem der bekanntesten Ausgangspunkte für Wanderungen und Skilanglauf im Blefjell. Bis ins 15. Jahrhundert reicht hier die Bewirtung von Gästen zurück. Eine alte stabbur ist geschützt. Unter den ehemaligen Gästen befand sich auch der 1814 in Mandal geborene Maler Adolph Tidemand, der hier im Jahre 1845 sein bekanntes folkloristisches Bild "Norsk Juleskik" schuf.
Die alte Skistation wurde durch zwei neue, moderne Hotelanlagen ersetzt. Zusammen bieten sie eine Kapazität von 257 Zimmern mit insgesamt 500 Betten. Von den Hotels schaut man hinunter auf den nur 320 m hoch gelegenen See Bolkesjø.

Am Ende des Ortes, wo der Rv 37 in nordwestlicher Richtung verläuft, zweigt nach Süden der Follsjøvegen ab und führt am Gran Hotel Bolkesjø vorbei nach Notodden an der E 134.

Der riksvei 37 führt jetzt weiter in leicht nordwestlicher Richtung durch Waldlandschaft.

Bus-Fahrplan  Notodden > Bolkesjø > Tinnoset

Bolkesjø Hotel  Bolkesjø Hotel
Gran Hotel Bolkesjø  Gran Hotel Bolkesjø

 

Der Follsjøvegen am rundlichen See Follsjå vorbei nach Notodden  Follsjøvegen > Notodden - 21 km

Helleberg 3,4
25,7
Ab den Höfen von Helleberg führen einige Waldwege nach Norden ins Blefjell. Direkt nach der Brücke über den Bergbach Esperåa zweigt der längste von ihnen, der Skogsbilveg nr.65 ( mautpflichtig ), nach Norden ab und bringt uns zu einem großen, auf 740 m Höhe gelegenen Parkplatz ( für etwa 1.000 Fahrzeuge ) östlich des 748 m hoch gelegenen Nordstulvatnet. Von dort gibt es markierte Wanderpfade zum 1.342 m hohen Bletoppen, dem höchsten Gipfel des Blefjell.

Auf den Waldwegen in südlicher Richtung gelangt man zu dem großen See Follsjå ( Skogsbilveg nr.525 ) und zum kleinen See Teksjå ( Skogsbilveg nr.223 & 224 ).

Der Rv 37 windet sich ab Helleberg in west- bzw. in südwestlicher Richtung durch eine mit Seen durchsetzte Waldlandschaft. Die meisten der kleinen Seen bleiben aber im Wald verborgen.

Der Skogsbilvegen nr.64 zum Nordstulvatnet  Skogsbilv. nr.64 > Nordstulvatnet - 6 km
Ormemyr 3,3
29,0
Nach dem Passieren des kleinen Sees Ongeltjønn erreichen wir die Ormemyr krysset. Geradeaus gelangt man auf dem Rv 364 ( der alten Trasse des Rv 37 ) über Austbygd nach Mæl wo sich alte und neue Trasse wieder vereinen.
Die neue Trasse des Rv 37 ( vorher Rv 361 ) knickt nach Süden ab und passiert das Ostufer des 319 m hoch gelegenen Ongelvatn.

Weiter südlich überqueren wir die schmale Verbindung zwischem dem größeren Sønstevatn und dem kleineren Nøstjønn.

Danach tangieren wir den südlichsten Zipfel des zerrissenen Sønstevatn und kurz darauf den Tjågedammen.

Nach weiteren 1,4 km schwenkt der Rv 37 wieder nach Westen ab und umfährt den 433 m hohen Dalåsen. Die Talwände verengen sich zu einer Schlucht und eine starke Linkskurve läßt die Straße nach Südosten verlaufen. Ein weitere Schleife führt die Straße wieder nach Westen. Rechterhand liegt der Bakka gård.

Der Rv 364 über Austbygd nach Mæl  Rv 364 > Mæl - 66 km
bei Follseland 6,0
35,0
Kurz vor den Höfen von Folsland zweigt links der Arlifossvegen ab und führt in südöstlicher Richtung durch das Tinnedalen nach Notodden. Begleitet wird die Straße von der stillgelegten Eisenbahntrasse Notodden > Tinnoset.

Der riksvei 37 windet sich weiter in Richtung Westen. Beim Rugholt gård nähert sich die Straße der alten Eisenbahntrasse nach Tinnoset, die oberhalb des Flusses Tinne verläuft. Nördlich der Straße erhebt sich der steile Hang des 606 m hohen Kopslandåsen.

Der Fluss Tinne, der Auslauf des riesigen Tinnsjø, umspült die bewaldete Insel Bøenøy. Straße und Eisenbahntrasse verlaufen jetzt parallel.

Der Arlifossvegen entlang der stillgelegten Eisenbahnlinie durch das Tinnedalen nach Notodden  Arlifossvegen > Notodden - 19 km
Gransherad 5,0
40,0
Wir erreichen Thomoen, den östlichsten Ortsteil von Gransherad. Bis Mitte der 60er Jahre war Gransherad eine eigene Kommune, wurde dann aber mit der Notodden kommune zusammengelegt. Heute Leben am Ort und in den Nachbardörfern etwa 950 Einwohner.
Wir passieren den linkerhand liegenden, stillgelegten Bahnhof des Ortes. Kurz darauf quert die Straße die Eisenbahntrasse, die in nördlicher Richtung nach Tinnoset abknickt. Mittels Brücke erreichen wir das Westufer des Flusses Tinne. Dort liegt links der Straße die Gransherad kyrkje von 1849. Früher stand hier auch eine Stabkirche.
Etwa 600 m hinter der Kirche zweigt nach Süden der Rv 361 nach Ørvella an der E 134 ab.

Die neuere Trasse des Rv 37 knickt um 90° nach Norden ab und führt nicht mehr an der Gransherad skole und dem Sportplatz vorbei sondern etwas weiter westlich.

Nördlich des Ortes nähert sich der Rv 37 wieder dem Fluss Tinne, der an manchen Stellen gut 100 m breit ist.

Nach dem Oterbekk gård führt der der Sætrevegen zu einigen abgelegenen Höfen am Osthang des 734 m hohen Nordhatten.

Kurz Zeit später überqueren wir den Bergbach Kola bzw. Kåla, der in der Nähe des Jønnbufjellet entspringt.

Bus-Fahrplan  Notodden > Gransherad > Tinnoset
Bus-Fahrplan  Oslo > Gransherad > Rjukan

Gransherad kirke  Gransherad kirke von 1849

Gransherad Gjesteheim  Gransherad Gjesteheim

 
Der Rv 361 nach Ørvella an der E 134  Rv 361 > Ørvella - 10 km

 
Der Sætrevegen nach den Höfen Mjelland, Mjaugeto und Sætre  Sætrevegen > Sætre - 3,6 km

Tinnoset 4,7
44,7
Wir nähern uns den ersten Häusern des Örtchens Tinnoset am Südende des Tinnsjø. Der östlich des Tinnselva gelegene, mehrspurige Verladebahnhof ist stark mit der Industrialisierung der Telemark verbunden. Ortsbeschreibung: Tinnoset
      Kommune: Tinn  Sehenswertes in der Kommune Tinn
      Kommune: Vinje  Sehenswertes in der Kommune Vinje
Åmot  
154,0
   
wird weiter ausgebaut

©2004 by Otto and Mechtild Reuber