NORWEGEN |
Rv 24 Skarnes / Hedmark - Stange / Hedmark ( 68 km / S > N ) |
HE |
|
Ort |
KM |
Beschreibung |
Infos / Nebenstraßen |
Skarnes |
0,0 |
Der Ort Skarnes ist das Verwaltungszentrum der Kommune Sør-Odal und erstreckt sich südlich und nördlich der Glomma, dem längsten Fluss Norwegens, wo diese einen 90°-Knick nach Südwesten macht.
Sehenswert am Ort ist der Hof Odalstunet am Fv 284 mit ein paar alten Gebäuden.
Etwa 1 km östlich des Zentrums von Skarnes liegt nördlich des Rv 2 das Vandrerhjem Solbakken, das sommertags vom 01. Juni bis 15. August und wintertags vom 01. September bis 15. Mai geöffnet ist.
Der Rv 24 beginnt am Kreisverkehr des Rv 175 im südlichen Ortsteil Skarnes und führt in nördlicher Richtung unter der Eisenbahnlinie Oslo > Kongsvinger hindurch zum nächsten innerörtlichen Kreisverkehr, wo er sich mit dem Gleditchsvegen kreuzt.
Kurz darauf überqueren wir per Brücke die Glomma, die nahe dem Westufer ein paar Inselchen umspült.
|
Fylke: Hedmark
Kommune: Sør-Odal
Odalstunet
Skarnes Vandrerhem Solbakken
Skarnes >> Sand
Skarnes >> Mo
|
Korsmo |
0,7 G 0,7 |
In Korsmo, dem nördlichen Ortsteil von Skarnes, kreuzt sich am Kreisverkehr direkt hinter der Brücke der Rv 24 mit dem Rv 2, der nach rechts am Nordufer der Glomma entlang nach Kongsvinger führt.
Nach links führt der westgehende Rv 2 etwa 4 km in südlicher Richtung an der Glomma entlang, schwenkt dann nach Südwesten ab, um noch weitere 10 km den Fluss zu begleiten, bevor er dann landeinwärts in Kløfta nahe der E 6 endet.
Wir fahren am Kreisverkehr geradeaus, passieren linkerhand das Schulzentrum mit verschiedenen Schultypen und gelangen in eine Kulturlandschaft mit rechterhand Feldern und Wiesen und linkerhand bewaldeten Berghängen.
Wer möchte, kann den 435 m hohen Bergzug Varden besteigen, auf den ein paar Wanderpfade führen.
|
Rv 2 >> Kongsvinger - 21 km
Rv 2 >> Kløfta/E 6 - 41 km
|
Børgen gård |
3,0 G 3,7 |
Etwa 200 m südlich der Abzweigung des Fv 283 liegt auf der linken Straßenseite der Børgen gård. Auf dem Gelände des Hofes sind Reste einer Dorfbefestigung und ein großer Grabhügel aus der Eisenzeit zu sehen.
Vom Hof führt ein Wanderpfad auf das 400 m hohe Blakkfjellet.
Die Abzweigung des Rv 283 befindet sich genau dort, wo der Fluss Oppstadåa einen 90°-Knick nach Osten macht. Die Straße führt am Westufer des Flusses entlang bis nach Ringås am verzweigten Storsjøen, wo sich ein Parkplatz befindet.
Wer hier noch zur Oppstad kirke am Ostufer des Oppstadåa möchte, braucht nur bis nordre Kjølstad fahren, dort den Fluss überqueren und dann auf dem Fv 284 am Ostufer entlang nach Süden fahren ( eine Strecke etwa 4 km ).
Direkt an der Abzweigung des Rv 283 befindet sich ein Rastplatz. Von dort kann man vielleicht ein Phänomen des Flusses Oppstadåa sehen. Bei steigenden Wasserstand fließt der Fluss in nördlicher und bei fallendem Wasserstand in südlicher Richtung. Das ist abhängig vom Wasserstand der Glomma, in die der Fluss bei Korsmo mündet.
Wir fahren geradeaus weiter durch eine stark landwirtschaftlich geprägte Landschaft. Westlich der Straße liegt das 400 m hohe Blakkfjellet, auf das auch ein Wanderpfad vom Hof Ingjerdinga führt.
Links und rechts der Straße passieren wir Zufahrten zu malerischen Höfen, die verstreut zwischen den Feldern liegen.
|
Fv 283 >> Ringås - 8,5 km
Oppstad kirke von 1725
|
Engebråten |
3,7 G 7,4 |
In Engebråten zweigt nach rechts der Fv 285 ab und führt am Hof Vetterud vorbei nach Søndre Auli am Rv 283.
Nur 100 m weiter besteht über den Kv 2 die letzte Möglichkeit den Fv 283 zum Storsjøen zu erreichen.
|
Fv 285 >> søndre Auli/Fv 283 - 1,4 km
Kv 2 >> Kvedalen/Fv 283 - 2,3 km
|
Bekkevold |
1,0 G 8,4 |
Beim Hof Bekkevold quert der Rv 24 die Grenze zur Kommune Nord-Odal. Rechterhand liegt das Sumpfgebiet Stormyra, durch das der Kv 1 am Ostufer der mäandernden Størja entlang nach Norden zum Hof Jersås verläuft.
Der Kv 1 zweigt etwas südlich vom Hof Bekkevold vom Rv 24 ab.
Weiter geht es in steil nordöstlicher Richtung zum Songnessjøen, dem südwestlichen Ausläufer des Storsjøen.
|
Kommune: Nord-Odal
|
Nordre Svarverud |
5,9 G 14,3 |
Gegenüber dem Hof Nordre Svarverud biegt nach rechts ein Weg zum Songnabben Camping ab.
Der Campingplatz mit Hüttenvermietung liegt idyllisch am Westufer des Songnessjøen nördlich der Einmündung des Flüsschens Songa. Durch den See verläuft in Süd-Nord-Richtung die Grenze zur Kommunen Sør-Odal.
Wir passieren geradeaus die Häuser von Sør- und Nord-Songnes. Danach knickt der riksvei an der Landzunge Songnesnabben nach Westen ab und verläuft nahe am Seeufer.
Hinter Strandhaug lässt die Bebauung nach und der Wald tritt bis an die Straße.
Nach einem Kilometer kommt der Hanor gård auf der rechten Straßenseite ins Blickfeld. Hinter dem Hof rückt die Landspitze von Svennby dem Westufer ziemlich nahe.
Nördlich von Illgo gård nimmt die Landwirtschaft wieder etwas zu. Von den Höfen führen Wege und Wanderpfade ins bewaldete Hinterland, wo man auf den Forstweg Nr. 16 stößt, der den Wald in Nord-Süd-Richtung durchschneidet.
Die letzten Kilometer bis zur Ortschaft Sand fahren wir mit Blick auf den Sandssjøen, dem nordwestlichen Teil des Storsjøen.
|
 Songnabben Camping
|
Sand |
4,7 G 19,0 |
Sand, am nördlichen Ende des Sandssjøen gelegen, ist das Verwaltungszentrum der Kommune Nord-Odal.
Seit dem 17. Jahrhundert gab es am Ort das inzwischen stillgelegte Kupferwerk. Heute werden hier Kekse, Spezialmörtel sowie Bauelemente wie Betonelemente und -wände produziert.
Direkt am Ortseingang zweigt nach links der Rv 181 ab, führt in nordwestlicher Richtung am Westufer des Sees Råsen entlang und knickt dann nach Südwesten in Richtung Eidsvoll ab.
Am Sigurd Hoels veg, der ersten Straße links am Rv 181, liegt das einzige Museum des Ortes, das Sagstua Skolemuseum, eine Außenabteilung des Odalstunet in Skarnes.
Hier wuchs der Schriftsteller Sigurd Hoel ( 1890 - 1960 ) auf, dessen Vater hier Lehrer war.
Wir fahren auf dem Rv 24 geradeaus weiter, überqueren unterhalb des nur 3 m hohen Sandsfossen den Solauståa, der die Seen Råsen und Sandssjøen verbindet, und gelangen zur Abzweigung des Rv 209, der nach rechts in nordöstlicher Richtung führt und über Mo und weiter am Ostufer des Storsjøen entlang zurück nach Strøm am Rv 2 führt.
Der Rv 24 führt in nördlicher Richtung östlich des Sees Råsen entlang, an dessen Ufern Landwirtschaft betrieben wird.
In das sumpfige Nordende des Sees münden die Flüsschen Trøftåa und Ekerbekken. Hier breiten sich Felder und Wiesen weiter aus und viele Höfe verteilen sich über das Tal.
|
Sagstua skolemuseum
Sand kirke von 1891
Milepelen Vertshus
Rv 118 >> Eidsvoll - 22 km
Rv 209 >> Strøm - 32 km
|
Bruvoll |
6,0 G 25,0 |
In Bruvoll zweigt nach links der Kv 4 ab und verbindet den Rv 24 mit dem Fv 261, der nach Süden am Westufer des See Råsen entlangführt und auf dem Rv 181 endet.
Wer von hier auf die E 6 wechseln möchte, kann etwas nördlich der Mündung des Kv 4 auf den Fv 261 links auf den Fv 228 abbiegen, einer 18 km langen einsamen Strecke nach Strandlykka am Mjøsa-See.
Etwa 1 km weiter in Åbråten zweigt dann der Fv 261 direkt in südwestlicher Richtung vom riksvei 24 ab.
Die Straße schwenkt im Süden von Korsholen, wo es noch Hütten zu kaufen gibt, nach Nordosten ab und folgt dem Lauf des Haugsåa. Rechterhand liegt der bewaldete Hang des 363 m hohen Streverudhøgda.
Nun umfängt uns der von Forstwegen und Wanderpfaden durchzogene Wald der südwestlichen Hedmark.
|
Kv 4 >> Rovelstad/Fv 261 - 1,3 km
Fv 261 >> Løkker/Rv 181 - 7,1 km
|
Sætersjøen |
6,0 G 31,0 |
Wir folgen weiter dem Tal des Haugsåa, das sich zwischen dem links sich erhebenden 460 m hohen Haugshøgda und dem rechterhand gelegenen, 476 m hohen Skvækmyrhøgda hindurchzieht. Kurz darauf ereichen wir den von Hütten umstandenen, 242 m hoch gelegenen Sætersjøen. Auch von hier führen viele Waldwege und Pfade in die umliegende Waldlandschaft.
Häufig trifft man auch auf Fliegenfischer, die hier ihr Anglerglück versuchen.
Am Nordwestufer des Sees befindet sich bei der Alm Vatningsætra ein Parkplatz, auf dem eine Rast einlegen kann. Westlich des Rv 24 liegt der 445 m hohe Sæterhøgda.
Der Fluss, dem wir nach Norden folgen, heißt jetzt Rasenåa.
|
|
Mattisdammen |
4,0 G 35,0 |
Am Mattisdammen, dort wo der Rasenåa den Rasensjøen verlässt, überqueren wir den Fluss zum Ostufer des Sees.
Gleichzeitig queren wir auch die Grenze zur Kommune Stange. Ab 1650 wurde in diesen Gewässern geflößt, aber 1965 wurde die Flößerei eingestellt.
Der Mattisdammen steht schon seit dem Jahre 1660 an dieser Stelle.
Weiter geht die Fahrt in der waldreichen Landschaft am Ostufer des 246 m hoch gelegenen Sees entlang nach Norden.
Dabei passieren wir die Höfe Søndre og Nordre Rasen, deren Geschichte bis ins 17.Jahrhundert zurückreicht. Rechterhand liegt der 510 m hohe Rasenaksla, über den die Grenze zur Kommune Nord-Odal verläuft.
Am Osthang des 395 m hohen Middagsberget liegt der kleine See Fjæstadsetertjernet, den wir am Ostufer entlang passieren.
|
Kommune: Stange
|
Malungen |
6,0 G 41,0 |
Es kommt linkerhand der 247,5 m hoch gelegenen See Malungstjernet in Sicht. In dessen Wasser spiegelt sich malerisch der Malungen Gjestegård, eine ehemalige Jagdhütte, die der Konsul Westye Egeberg aus Oslo Ende des 18. Jahrhunderts zu einem Jagdschloss ausbauen ließ.
Über Mautpflichtige Waldwege kann man von Malungen nach Knapper in Sør-Odal oder sogar bis nach Hof in Solør ( Kummune Våler ) fahren.
In Malungen knickt der Rv 24 in nordwestlicher Richtung ab und führt am Nordufer des Malungstjernet entlang und folgt dessen Zufluss bis zum Damm des kleinen, 259,5 m hoch gelegenen Bundtjernet.
Die Berge im östlichen, durch Wanderwege durchzogenen Hinterland erreichen hier schon Höhen über 600 m.
Am rechts gelegenen, 394 m hohen Pinnerudkampen vorbei, geht die Fahrtrichtung ein paar Kilometer steil nach Norden. Gegenüber der Einfahrt zum Ekerud-Hof liegt westlich der Straße der Hang des 456 m hohen Skjesæterholen.
Immer noch steigt die Straße leicht an und wir erreichen das südliche Ende des Harasjøen.
|
Malungen Gjestegård
|
Sjøenden |
5,5 G 46,5 |
Am südlichen Ende des langgestreckten, 280 m hoch gelegenen Harasjøen liegt das Hüttendorf Sjøenden.
Hier ist eine Bushaltestelle der Lokalroute 2010 von Kongsvinger nach Hamar.
Rund um den See werden auch noch Ferienhütten verkauft.
Die Elchjagd in diesem Gebiet ist nur den Einheimischen vorbehalten. Die jährliche Abschussquote liegt bei 150 bis 200 Tieren.
Kleinwildjagd können diejenigen betreiben, die sich in diesem Gebiet längerfristig eine Hütte pachten.
Die Straße knickt in Sjøenden wieder nach Nordwesten ab und verläuft am Westufer des Sees entlang. Am Ostufer liegt das Hüttendorf Kvitsand und kurz darauf liegt im See das bewaldete Inselchen Killingholmen mit Hütte.
Etwas später überqueren wir kurz vor seiner Einmündung in den See den Bergbach Sundåa.
Bei Brubakken hat der Harasjøen seine breiteste Stelle. Hier biegt nach links der Kv 11 ab, der die südlichste Verbindung zum Fv 226 herstellt, der nach Brenna führt.
Westlich von Støa, am Nordende des Harasjøen, knickt der riksvei 24 kurz nach Nordosten ab, um nach 200 m steil nach Nordosten abzudrehen. Hier führt der Kv 14 zu einem Zweigwerk des holzverarbeitenden Betriebes Hedalm Trelast AS, das am nördlichen Seeufer liegt.
|
Kongsvinger >> Hamar >> Elverum
URL: www.rasa2.no/
Kv 11 >> Storhov/Fv 226 - 5,5 km
|
Haraset |
6,5 G 53,0 |
In Haraset zweigt nach links der Kv 13 ab, der zum Kv 12 führt, von dem man weiter zum Fv 224 gelangt, der nach Tangen am Mjøsa-See führt.
Ab Haraset wird die Bebauung dichter und auch wieder Landwirtschaft betrieben. Im Osten erhebt sich der bewaldetete, 504 m hohe Prestmarka.
|
Kv 13 >> Kv 12 - 1,9 km
|
Amundrud |
1,8 G 54,8 |
In Amundrud zweigt rechts der Fv 222 ab und führt in nördlicher Richtung nach Åsvang, wo er auf den Åsvangvegen stößt.
Wir fahren weitr in nordwestlicher Richtung durch eine Mischung aus Wiesen, Felder und Wälder.
|
Fv 222 >> Åsvang - 6,5 km
|
Gata |
2,0 G 56,8 |
In Gata, dem Hauptort in Vallset, findet man eine Hydro Texaco-Tankstelle, Friseursalon, Sonnenstudio, Kindergarten und eine Schule mit 173 Schülern.
Kulturell hat Gata auch etwas zu bieten. Hier ist das Kvennstuguteatret beheimatet und auf dem Festplassen finden alljährlich Konzerte statt. Im Jahr 2002 war sogar die Rockgruppe "Status Quo" zu Gast.
In Zentrum von Gata zweigt nach Süden der Fv 224 ( Skalbergvegen ) ab und führt am Sportplatz und der Vallset-Schule vorbei nach Tangen am Mjøsa-See. Bei Skogsrud hat man Anschluss an die E 6.
Zwei Kilometer weiter, an der Abzweigung des Fv 220 nach Hekne, steht die Vallset kirke aus dem Jahre 1850 mit schönem Inventar aus der alten Kirche.
200 Meter nach dieser Abzweigung biegt rechts der Kv 24 ab und schafft eine weitere Verbindung zum Åsvangvegen.
Der Rv 24 verläuft jetzt stärker in westlicher Richtung und passiert die Höfe Muset und Myrvang.
|
Link: www.kvennstugua.com
Link: www.festplassen.no
Fv 224 >> Skogsrud/E 6 - 8,2 km
Fv 224 >> Hekne - 6,7 km
Vallset kirke von 1850
Kv 24 >> Åsvangvegen - 2,2 km
|
Korsbakken |
4,8 G 61,6 |
In Korsbakken zweigt nach links in südlicher Eichtung - parallel zur E 6 - der Fv 231 ab und endet bei Skogsrud auf dem Rv 222.
Nur etwa 60 m weiter biegt der nordgehende Fv 231 ab, führt durch Korsbakken nach Romedal.
Nur 500 m weiter zweigt nach links der Zubringer zum nordgehenden Rv 3 ab, die über Elverum durch das Østerdalen nach Ulsberg zur E 6 führt. Für denjenigen, der weiter in den Norden in Richtung Trondheim will, eine meist schnellere und ruhigere Alternative zur E 6.
Wir unterqueren den Rv 3 und hinter der Brücke zweigt nach rechts der Zubringer zum südgehenden Rv 3 ab, der nach 1,8 km auf die Europastraße 6 mündet.
Der Rv 23 führt weiter geradeaus am kleinen, 167 m hoch gelegenen Bryhnitjernet vorbei.
Nach einem kleinen Stück Wald öffnet sich vor uns eine weite Feld- und Wiesenlandschaft. Die Bebauung wird dichter.
|
Fv 231 >> Skogsrud/E 6 - 11,8 km
Fv 231 >> Romedal - 4,6 km
Rv 3 >> Elverum - 31 km
Rv 3 >> Kolomoen/E 6 - 1,8 km
|
Uthus-krysset |
4,0 G 65,6 |
An der Uthus-krysset zweigt kurz vor dem Zubringer zur E 6 nach rechts der Fv 211 ( Dalsvegen ) zur Romedal kirke ab.
Schräg gegenüber dieser Abzweigung mündet der Zubringer zur E 6. Über ihn gelangt man auf die nordgehende Europastraße in Richtung Hamar/Lillehammer.
Der Rv 24 unterquert die Autobahnbrücke der E 6. Sofort dahinter biegt nach rechts der Zubringer zur südgehenden E 6 in Richtung Oslo ab.
300 m weiter zweigt beim Hof vestre Ljøstad nach links der Fv 230 ( Ljøstadvegen ) ab und führt in einem Rechtsbogen ebenfalls zur Ortschaft Stange, wo er am Rv 222 endet.
|
Fv 211 >> Romedal kirke - 4,8 km
Romedal kirke von 1887
E 6 >> Hamar - 11 km
E 6 >> Oslo - 115 km
Fv 230 >> Stange - 3,4 km
|
Stange |
2,4 G 68,0 |
Stange ist das Verwaltungszentrum der gleichnamigen Kommune. Hier liegt im Zentrum des Ortes der Bahnhof. Die Sehenswürdigkeiten der Kommune sind nicht in der Ortschaft Stange beheimatet. Selbst die Stange kirke liegt etwa 5 km westlich des Ortes.
Am Kreisverkehr nördlich des Bahnhofes endet der Rv 24.
Nach rechts gelangt man auf den nordgehenden Rv 222, der entlang der Eisenbahntrasse nach Hamar führt.
Folgt man am Kreisverkehr nach links dem südgehenden Rv 222, dann quert dieser die Eisenbahntrasse Oslo >> Trondheim und führt über Tangen zurück zur E 6.
|
Rv 222 >> Hamar - 13 km
Rv 222 >> Skogsrud/E 6 - 16 km
|
|