Rv 13 2. Etappe: Ullensvang / Hordaland - Moskog / Sogn og Fjordane ( ?? km / S > N ) |
Ort |
KM |
Beschreibung |
Infos / Nebenstraßen |
Skjeldvik |
|
Beim Hof Skjeldvik am Ufer des Sørfjorden queren wir die Grenze zur Kommune Ullensvang.
|
Kommune: Ullensvang
|
Lofthus |
|
Der Lofthus gehört zu den besten Obstanbauorten im Hardangergebiet. Insgesamt stehen in der Kommune Ullensvang etwa 510.000 Obstbäume, ein Fünftel aller Obstbäume in Norwegen.
Besonders im Mai bis Anfang Juni bieten die blühenden Obstbäume einen herrlich fotogenen Kontrast zu den schneebedeckten Berggipfeln.
Im Garten des Hotel Ullensvang steht die Hütte, in der Edvard Grieg Teile seiner Peer-Gynt-Suite komponiert hat.
Oberhalb des Ortes beginnt eine schöne Wanderung über die "Mönchstreppe", die im Mittelalter von Zisterziensermönchen angelegt wurde, zur Hardangervidda.
Etwa 3 km nördlich von Lofthus liegt am Fv 102 das Museum Skredhaugen mit alten Häusern und Inventar.
|
Edvard Griegs komponisthytte
Munkatreppene
Photogalerie: Möchstreppen-Wanderung
Ullensvang kirke von 1300
Hotel Ullensvang
Ullensvang gjesteheim
 Lofthus camping
Skredhaugen
|
Kinsarvik |
|
Das am Ende einer Bucht des Sørfjordens gelegene Kinsarvik ist das Verwaltungszentrum der Kommune Ullensvang.
Schon in vorchristlicher Zeit war Kinsarvik ein bedeutendes Zentrum im inneren Hardanger mit einem Thingplatz ( alter Gerichtsplatz der Wikinger ), einem Markt ( kaupang ), einer religiösen Kultstätte sowie einem Standort der königlichen Kriegsflotte ( leidang ). Das in königlichem Dienst stehende Kriegsschiff lag von etwa 900 bis 1350 in Skiparstod, einem Bootshaus, dessen Reste - von der Kirche kommend - links vom Fähranleger zu besichtigen sind.
Im 15. und 16. Jahrhundert diente es vor allem schottischen Kaufleuten als Holzausfuhrhafen. Als im 19. Jahrhundert der Maler, Musiker und Dichter Lars Kinsarvik ( 1846 - 1925 ) die alten Handwerkstraditionen wiederbelebte, entwickelte sich der Ort zu einem bekannten Zentrum der Holzschnitzkunst
Hinter der Brücke über den Kinso zweigt nach rechts der Fv 108 ab und führt zu einem Parkplatz im Husedalen. Hier beginnt ( unserer Meinung nach ) eine der schönsten Wanderungen in Norwegen. Die Tour führt entlang dem Kinso, der in 4 gewaltigen Wasserfällen das Gefälle von der 900 m hoch gelegenen Hardangervidda zum Sørfjorden überwindet.
Von Kinsarvk verkehrt eine Fähre hinüber nach Utne am Rv 550 und von da aus weiter nach Kvanndal am Rv 7.
Der Rv 13 führt um die Bucht des Sørfjorden herum und verläuft in nordöstlicher Richtung durch einige Obstplantagen mit Kirsch- und Apfelbäumen.
|
Hardanger Feriepark
Hardinggeiti
Skiparstod
Kinsarvik kyrkje von 1160
Kinsarvik Fjord Hotel
Kinsarvik Cafe og Pensionat
 Harding Motell og Hyttetun
 Kinsarvik camping
Fv 108 >> Husedalen ( Parken ) - 2 km
Gebietsinfo: Husedalen
Husedalen
Photogalerie: Husedalen-Wanderung
Report: Husedalen-Wanderung
Kinsarvik >> Utne >> Kvanndal
|
Ringøy |
|
|
Ringøy gård og pensjonat
 Ringøy camping
|
|
|
Bei den Höfen von Bu ist das Bu museum im Jahr 2000 geschlossen worden. Es war bekannt für seine reichhaltige Sammlung von Brustzierde an Hardangertrachten.
| Kommune: Eidfjord
Bu museum ( geschlossen )
 Bakken camping
|
Brimnes Wechsel zum Rv 7 |
|
In Brimnes trifft sich der Rv 13 mit dem Rv 7, der aus Richtung Geilo kommt.
Mit diesem Riksvei teilt er sich die Trasse auf den nächsten 13 km bis Granvin.
Etwas östlich des Fähranlegers zweigt ein Zubringer vom Rv 13/Rv 7 zur Fähre ab.
In den Sommermonaten verkehrt tagsüber alle 20 min eine Fähre über den Eidfjorden, den östlichsten Arm des Hardangerfjorden.
Die Fahrt hinüber nach Bruravik dauert etwa 10 min. Im Jahre 1996 wurde über den Vorschlag eines Brückenbaus über den Fjord im Parlament negativ abgestimmt.
|
Rv 7 >> Geilo - 102 km
Rv 7 >> Norheimsund - 67 km
Brimnes >> Bruravik
|
Eidsfjorden / Hardangerfjorden |
|
Mitten auf dem Eidsfjorden quert die Fähre die Grenze zur Kommune Ulvik.
|
Kommune: Ulvik
|
Bruravik |
|
Kurz nach dem Verlassen der Fähre macht der Rv 13/Rv 7 eine scharfe Linkskehre. Im Scheitelpunkt der Schleife zweigt nach rechts der Rv 572 nach Ulvik ab und führt von da aus zurück zum Rv 13 nördlich von Granvin.
Der Rv 13/Rv 7 führt in westlicher Richtung am Nordufer des Hardangerfjorden entlang und verschwindet in Vallavik im 7.511 m langen Vallaviktunnelen.
Etwa 100 Meter vor dem Vallaviktunnelen zweigt nach links der Fv 302 ab und führt am Nordufer des Hardangerfjorden nach Djønno und Midttun. Der sich anschließende Kv 2 führt weiter um den 1.241 m hohen Oksen herum nach Tjoflot.
|
Rv 572 >> Ulvik - 10 km
Fv 302 >> Midttun - 14 km
|
Vallaviktunnelen |
|
Nach etwa 3,2 km im Vallaviktunnelen unterqueren wir die Grenze zur Kommune Granvin.
|
Kommune: Granvin
|
Granvin |
|
Kurz nach dem Verlassen des Tunnels trennen sich die beiden Riksveier wieder.
Wer nach links auf den Rv 7 nach Norheimsund abbiegen will, muss sich auf der mittleren Spur einordnen.
Für die Weiterfahrt auf dem Rv 13 halten wir uns auf der rechten Spur, die in nördlicher Richtung am Granvinvatnet entlangführt.
|
Rv 7 >> Norheimsund - 54 km
|
|
|
|
Kommune: Voss
|
Voss |
|
Der Verkehrsknotenpunkt Voss blickt auf eine lange Besiedlungszeit von über 3.000 Jahren zurück und ist sommer- wie wintertags ein touristisch stark frequentierter Ort.
Im Sommer bietet Voss viele Wandermöglichkeiten und im Winter gute Skisportangebote. Das imposanteste Gebäude am Ort ist das aus Holz erbaute Fleischer´s Hotel. Sehenswert ist das Musuem Mølstertunet mit der Årestova.
Im Zentrum steht die im gotischen Stil erbaute Vangskyrkja aus dem Jahre 1277. Noch älter ist die der im Jahre 1250 erbaute Speicher Finnesloftet.
Südlich von Tvilde teilt sich die Trasse des Rv 13.
Die südliche Trasse führt geradeaus weiter ins Zentrum von Voss und stößt kurz hinter der Brücke über den Vosso bei der Vangen skole auf die E 16, die geradeaus weiter in westlicher Richtung an der Vangskyrkja vorbeiführt.
Nach rechts biegt man auf die ostgehende E 16 ab, die aus dem Zentrum von Voss herausführt und sich nach 1,5 km mit dem nordgehenden Rv 13 vereinigt.
Die nördliche Trasse des Rv 13 überquert den Flus Vosso, führt in nordwestlicher Richtung durch die bewaldete Halbinsel Tvildemoen und stößt direkt nach der Brücke über den Strondaelvi auf die ostgehende E 16.
Mit der Europastraße teilt sich der Rv 13 über 19 km bis nach Vinje dieselbe Trasse.
Nach links kann man auch von hier aus auf die E 16 ins Zentrum von Voss abbiegen.
Der Rv 13/E 16 quert die Eisenbahnlinie Oslo >> Bergen und verläuft in nördlicher Richtung am Westufer des Lundarvatnet entlang.
|
Mølstertunet
Finnesloftet
Vangskyrkja von 1277
Fleischer´s Hotel
Rondo Hotell
Park Hotel Vossevangen
E 16 >> Bergen - 96 km
E 16 >> Fagernes - 237 km
E 16 >> Bergen - 98 km
E 16 >> Fagernes - 235 km
|
Vinje |
|
Am Kreisverkehr in Vinje trennt sich der Rv 13 wieder von der E 16, die geradeaus weiter über Flåm und den 24,5 km langen Lærdalstunnelen nach Fagernes führt.
Der Rv 13 zweigt hier links nach Norden ab und führt am Ostufer des Myrkedalselvi entlang zum Myrkedalsvatnet.
|
E 16 >> Fagernes - 216 km
 Vinje turisthotell
|
|
|
|
Fylke: Sogn og Fjordane
Kommune: Vik
|
Vangsnes |
|
Im Fährort Vangsnes wohnte der Sagenheld Fridtjov, bekannt aus der "Island Saga".
Ihm zu Ehren stiftete im Jahre 1913 der deutsche Kaiser Wilhelm II. eine 12 m hohe Statue, die auf einem 14,5 m hohen Granitsockel steht.
Von Vangsnes verkehrt kontinuierlich in 15 min eine Fähre nach Hella mit Anschluss an den ostgehenden Rv 55.
Für die Weiterfahrt auf dem Rv 13 benutzen wir die Fährverbindung Vangsnes >> Dragsvik.
|
Vangsnes Pensjonat
Djuvik Camping
Fjellheim Camping
Vangsnes >> Hella
Vangsnes >> Dragsvik
|
Sognefjorden |
|
Nach etwa 1,8 km Fährüberfahrt passieren wir die Grenze zur Kommune Leikanger, dessen westlichstes Gebiet die Fähre etwa 3 km lang durchschippert.
|
Kommune: Leikanger
|
Sognefjorden |
|
Ebenfalls bei der Fährüberfahrt von Vangsnes >> Dragsvik quert die Fähre etwa 1 km östlich vom Ufer am Eingang zum Fjærlandsfjorden, dem zweitnördlichsten Seitenarm des Sognefjorden, die Grenze zur Kommune Balestrand.
|
Kommune: Balestrand
|
Dragsvik |
|
Der Fähranleger in Dragsvik befindet sich auf der Halbinsel Lunde, wo es einen schönen Badeplatz und einen Park mit exotischen Bäumen gibt.
Wer sich hier doch noch für die Fahrt über die Sognefjellstraße ( Rv 55 ) durch das Jotunheimen-Gebirge nach Lom entscheidet, kann von Dragsvik die Fähre nach Hella nehmen.
Nach 800 m gemeinsamen Verlaufs ab dem Fähranleger biegt der Rv 55 nach links ab und führt am Nordufer des Sognefjorden entlang nach Westen.
Der Rv 13 führt am Westufer des Vetlefjorden entlang weiter nach Norden.
|
Dragsvik Fjord Hotel
 Veganeset Camping
Dragsvik >> Hella
Rv 55 >> Vadheim/E 39 - 77 km
|
|
|
|
Kommune: Gaular
|
Eldalsosen |
|
In Eldalsosen - am östlichen Zipfel des Viksdalsvatnet gelegen - zweigt nach links der Rv 610 nach Sande an der E 39 ab.
|
Rv 610 >> Sande/E 39 - 23 km
|
|
|
|
Kommune: Førde
|
Moskog |
|
Bei den paar Hütten von Moskog endet der Rv 13. Er mündet hier auf die E 39 und den Rv 5, die gemeinsam von Skei bis Førde sich die Trasse teilen.
Nach rechts gelangen wir auf die nordgehende E 39 und den ostgehenden Rv 5. Die Europastraße führt über Skei, Byrkjelo und Sandane zum Fähranleger in Anda. Der Rv 5 trennt sich in Skei von der E 39 und führt zum Fähranleger in Mannheller.
Nach links kommen wir auf die südgehende E 39, die sich in Førde vom Rv 5 trennt und dann nach Süden zum Fähranleger in Lavik führt. Der Rv 5 führt ab Førde in nordwestlicher Richtung über Naustdal nach Florø.
|
E 39 >> Anda - 82 km
Rv 5 >> Mannheller - 113 km
E 39 >> Lavik - 64 km
Rv 5 >> Florø - 65 km
|
wird weiter ausgebaut |