E 39     3. Etappe: Nordfjordeid / Sogn og Fjordane   -   Klett / Sør-Trøndelag ( ? km / S > N )
Ort KM Beschreibung Infos / Nebenstraßen
Alflotvatnet   Am nördlichen Ende des dort schmal zulaufenden Alflotvatnet quert die E 39 die Grenze zur Kommune Volda in der Fylke Møre og Romsdal.

An Geröllfeldern im Stigedalen vorbei passieren wir an der Westseite den 167 m hoch gelegenen Stigedalsvatnet. Rechterhand erhebt sich der knapp 900 m hohe Skåldalsnibba.

Fylke: Møre og Romsdal  Highlights der Fylke Møre og Romsdal
Kommune: Volda
  Sehenswertes in der Kommune Volda
Helset   Bei Helset treten die Berge etwas zurück und geben den Blick auf den 3,8 km langen und 25 m hoch gelegenen Bjørkedalsvatnet frei.

Die Europastraße führt am Westufer des Sees entlang nach søre Bjørkedalen, wo noch nach alter Tradition Wikingerschiffe gebaut werden.

Helset Hytter og CampingHelset Hytter og Camping  Helset Hytter og Camping
 

Bjørkedal CampingBjørkedal Camping  Bjørkedal Camping

Straumshamn   Das Küstenörtchen Straumshamn liegt am Südwestende des Austefjorden.

Hier zweigt direkt an der Straumebru, die die Enge zwischen dem Kilspollen und dem Austefjorden überspannt, zweigt nach rechts der Rv 651 ab, die zwar längere, dafür aber fährfreie Verbindung nach Volda.

Auf der E 39 überqueren wir die Straumebru und folgen am Westufer dem Verlauf des Austefjorden.

Kilsfjord kapell  Kilsfjord kapell von 1974

Der Rv 651 nach Volda  Rv 651 >> Volda - 39 km

Folkestad   Im Fährort Folkestad werden Saft und andere Erfrischungsgetränke hergestellt.
Etwa 100 m vor dem Fähranleger zweigt nach links der Fv 40 und führt um den schmalen Dalsfjorden herum nach Lauvstad mit Anschluss an den Rv 652.

Vom Fähranleger in Folkestad schippert 25 bis 29x täglich die Fähre in 15 min über den Voldsfjorden nach Volda.


Der Fv 40 um den Dalsfjorden herum nach Lauvstad  Fv 40 >> Lauvstad/Rv 652 - 43 km
 

Folkestad >> Volda  Folkestad >> Folda

Volda   Die Stadt Volda, das Verwaltungszentrum der gleichnamigen Kommune, wurde schon im Jahre 985 von dem isländischen Dichter Snorre als alter Handelort erwähnt. Heute befindet sich am Ort ein Schulzentrum mit etwa 2.500 Schülern. Sunnmøres erster Geograph Hans Strøm stammt aus diesem Ort. In den ansässigen Betrieben werden Möbel und Kleidung hergestellt.

Das Volda bygdemuseum beherbergt bisher 17 alte Gebäude. In der Volda kyrkje gibt es eine Fürtwängler-Orgel zu sehen.

Von Volda gibt es außer der Fährverbindung nach Folkestad noch die Verbindung nach Lauvstad am Rv 652. Täglich 13 bis 16x verkehrt die Fähre in 30 min über den Voldsfjorden hinüber zum Westufer.

Etwa 250 m nördlich des Fähranlegers zweigt rechts der Rv 651 nach Süden ab und führt um den Austefjorden herum nach Straumhamn.

Die E 39 verläuft geradeaus weiter in nordwestlicher Richtung am Voldsfjorden entlang.

Volda bygdetun  Volda bygdetun
Garverimuseum  Garverimuseum
Volda kyrkje  Volda kyrkje von 1932

Volda Turisthotell  Volda Turisthotell
Volda CampingVolda Camping  Volda Camping
 
 
Volda >> Lauvstad  Volda >> Lauvstad
 
 

Der Rv 651 um den Austefjorden herum zurück nach Straumshamn  Rv 651 >> Straumshamn - 39 km

Åsen   Kurz vor dem Åsen quert die E 39 die Grenze zur Kommune Ørsta.

Kurz hinter der Grenze lohnt ein Abstecher für Freunde der norwegischen Sprache zum im Jahre 2000 eröffneten Ivar Aasen-tunet. Hier wurde der Dichter und Sprachforscher Ivar Aasen ( 1813 - 1896 ) geboren.

Kurz hinter Åsen liegt rechterhand in Hovdebygda die Start-und Landebahn des Ørsta-Volda lufthavn.

Nördlich der E 39 - in Ytre Hovden - steht ein Gedenkstein zu Ehren des dichtenden Priesters Anders Hovden ( 1860 - 1943 ), der dort geboren wurde.

Kommune: Ørsta  Sehenswertes in der Kommune Ørsta

Ivar Aasen-tunet  Ivar Aasen-tunet

Ørsta   Ørsta am östlichen Ende des Ørstafjorden ist das Verwaltungs-, Handels- und Service-Zentrum der gleichnamigen Kommune. Der Ort weist Spuren einer Besiedlung nach der letzten Eiszeit auf. Drei Wohnplätze aus der Steinzeit wurden hier gefunden.
Heute werden hier werden Möbel, Stahlträger, Konfektionsware und Elektroartikel produziert. In Ørstra befindet sich auch das Schulzentrum der Gemeinde.

Kurz nach der Osbrua, die über den Storelva kurz vor dessen Mündung in den Ørstafjorden führt, zweigt am Kreisverkehr in nordöstlicher Richtung der Rv 655 zum Fähranleger in Sæbo ab.

Die E 39 führt am Kreisverkehr geradeaus weiter und durchläuft in nordwestlicher Richtung den Ort.

Brudavolltunet  Brudavolltunet
Ørsta kirke  Ørsta kirke von 1864

Norlandia Vikingfjord Hotel  Norlandia Vikingfjord Hotel
Ørsta CampingØrsta Camping  Ørsta Camping
 

Der Rv 655 zum Fähranleger in Sæbo und weiter als Verbindung zum Rv 60  Rv 655 >> Sæbo - 26 km

Rjåneset   Das Fährörtchen Rjåneset liegt dort, wo die bisher in nordwestlicher Richtung verlaufende E 39 nach Nordosten abknickt. Hier biegt vor der langgezogenen Rechtskurve der Rv 653 nach links ab und führt zum Fähranleger.
Täglich 25x verkehrt die Fähre in 15 min über den Vartdalsfjorden nach Eiksund, von wo aus der Rv 653 bis zum Rv 61 führt. Lohnenswert ist von hier aus ein Abstecher zur Vogelinsel Runde.

Die E 39 führt in einem weiten Rechtsbogen um den 1.035 m hohen Liahornet herum und verläuft in nordöstlicher Richtung am Ufer des Vartdalsfjorden entlang.

Rjånes Rorbuer  Rjånes Rorbuer
 

Rjåneset >> Eiksund  Rjåneset >> Eiksund

Vartdal   Vartdal liegt an der Mündung des Storelva in den Vartdalsfjorden.

Für Wanderer ist ein Abstecher in das Årsetdalen lohnenswert, von wo aus schöne Touren ins Fjell führen.

Die E 39 führt weiter durch die Örtchen Sætre und Stranda nach Nordre Vartdal.

Vartdalsstranda fiske og Fangstmuseum  Vartdalsstranda fiske og Fangstmus.

Knutegarden  Knutegarden

Der Fv 61 ins Årsetdalen  Fv 61 >> Årsetdalen - 5 km

Nordre Vartdal   Nordre Vartdal liegt an der Mündung des Årskogdalen. Arbeitgeber am Ort sind Möbel-, Holzwaren- und Schieferindustrie.

Im Spätsommer und Herbst ist manchmal im Tal ein scharfer Knall zu hören. Dieses Phänomen verursacht die Isflåmannen, eine Felsspalte oberhalb des Ortes auf 800 m Höhe, wo im Spätsommer und Herbst warmes Wasser mit scharfem Knall herausgeschleudert wird

Hinter der Kirche zweigt der Fv 63 ins Årskogdalen ab. Der sich daran anschließende Kv 43 führt noch 6 km tiefer ins Tal. Von dort schöne Wandertouren ins Langedalen und Romedalen.

Die E 39 führt weiter am Südufer des Vartdalsfjorden entlang. Gegenüber schaut man durch den Sulafjorden, der die Inseln Hareidlandet und Sula trennt, auf die Insel Godøya, die zur Kommune Giske gehört.

Isflåmannen  Isflåmannen

Vartdal kirke  Vartdal kirke von 1876
 
 
 
 

Der Fv 63 ins Årskogdalen  Fv 63 >> Årskog - 2,5 km

Barstadvika   An der Nordflanke des 920 m hohen Klovekinn liegt an der Mündung des Barstadelva in den Fjord das Örtchen Barstadvika.

Auch hier lohnt sich ein Abstecher in das südlich gelegene Barstaddalen, das man über den Fv 64 erreicht, der im Ort westlich und östlich des Flusses nach Süden abzweigt und als Rundkurs bis nach Erdalen führt. Von Erdalen kann man über den Kv 49 noch bis zur Barstadsætra fahren. Von dort ist die Wanderung ins Molladalen mit dem Barstadfossen zu empfehlen.
In Erdalen kann man im Molladal Bed & Breakfast speisen und übernachten.


 

Der Fv 64 nach Erdalen  Fv 64 >> Erdalen - 4 km
 
 
 

Molladal Bed & Breakfast  Molladal Bed & Breakfast

Festøya   Wir erreichen den Fährort Festøya am Westufer des hier beginnenden und sich tief in die Bergwelt Sunnmøres schneidenden Hjørundfjorden.

Wir haben hier die Alternative zwischen zwei Fährverbindungen.
Täglich 8x verkehrt eine Fähre in 20 min über den Hørundsfjorden nach Hundeidvika mit Anschluss an den Fv 71, der bei Straumsgjerdet auf den Rv 60 mündet.
Zur Weiterfahrt auf der E 39 müssen wir die Fähre von Festøya nach Solavågen auf der Insel Sula nehmen.

Vor dem Fähranleger zweigt nach rechts der Fv 65 ab und führt am Westufer des Hjørundsfjorden zum Fähranleger in Store Standal.

Wir nehmen die Fähre nach Solavågen, die täglich 36x in 15 min den über 400 m tiefen Storfjorden in nördlicher Richtung überquert.


 

Festøya >> Hundeidvika  Festøya >> Hundeidvika

Festøya >> Solavågen  Festøya >> Solavågen
 
 
 

Der Fv 65 zum Fähranleger in Store Standal  Fv 65 >> Store Standal - 16 km

Storfjorden   Nach knapp 2 km Überfahrt überqueren wir mitten im Storfjorden die Grenze zur Kommune Sula.

Von der Fähre bietet sich ein schöner Blick in den Hjørundsfjorden mit den fast 1.600 m hohen Sunnmøre-Alpene.

Kommune: Sula  Sehenswertes in der Kommune Sula
Solavågen / Sunde   Der Fähranleger in Sunde liegt auf dem kleinen östlichen Anhängsel der Insel Sula.

Von hier führt die E 39 in nördlicher Richtung durch Leirvågen.

ArtHotel Sjøbuda Sunda  ArtHotel Sjøbuda Sunda
Solavågseidet   In Solavågseidet zweigt nach links der Rv 61 ab, die wohl westlichste Süd-Nord-Verbindung im Fjordland, und führt in südwestlicher Richtung zum Fähranleger in Sulasundet.

Die E 39 knickt an der Abzweigung nach Nordosten ab und führt am Nordhang des 251 m hohen Høgefjellet entlang zum Industrieort Veibust, der am Ufer des Vegsundet liegt.

Der Rv 61 zum Fähranleger in Sulasundet und weiter bis nach Maurstad am Rv 15  Rv 61 >> Sulasundet - 9 km

Vegsundet   Die Brücke über den Vegsundet verbindet die Industrieörtchen Veibust und Vegsund sowie die Insel Sula mit dem Festland. Mitten auf der Brücke quert man die Grenze zur Kommune Ålesund. Kommune: Ålesund  Sehenswertes in der Kommune Ålesund
Blindheim   An der Kreuzung in Blindheim gelangt man auf der rechten Spur zu einem Kreisverkehr, wo eine alternative Trasse der E 39 nach links abzweigt und in Spjelkavik an einem Kreisverkehr, wo man geradeaus weiter über die E 136 ins Stadtzentrum von Ålesund gelangt, endet.
Geradeaus gelangt man am Kreisverkehr in Blindheim auf den Rv 60, der zum Fähranleger in Magerholm und über Stranda, Hellesylt und Stryn nach Byrkjelo an der E 39 führt.

 
 
 

Der Rv 60 über Stranda, Hellesylt und Stryn nach Byrkjelo an der E 39  Rv 60 >> Stryn - 127 km

Spjelkavik   Im Osten von Spjelkavik mündet die E 39 am zweiten Kreisverkehr auf die E 136 und beide haben ab hier auf 49 km Länge dieselbe Trasse, die am Kreisverkehr nach rechts in nördlicher Richtung abzweigt.
Geradeaus gelangt man auf der E 136 ins Zentrum von Ålesund.
Nach links zweigt der 700 m lange Fv 111 und führt nach Süden zur südgehenden E 39.
Die nordgehende E 39/E136 nach Kjelbotnen  E 39/E 136 >> Kjelbotnen - 49 km
 
 

Die E 136 ins Zentrum von Ålesund  E 136 >> Ålesund-Zentrum - 12 km
Der Fv 111 als Verbindung zur südgehenden E 39  Fv 111 >> E 39 - 0,7 km

Brusdalsvatnet  
 
Kurz vor den Hütten von Rumpa überquert die E 39/ E 136 am Nordufer des 26 m hoch gelegenen Brusdalsvatnet, an dem viele Ålesunder ihre Ferienhütten haben, die Grenze zur Kommune Skodje.

Kommune: Skodje  Sehenswertes in der Kommune Skodje
Svortavatnet  
 
Am 52 m hoch gelegenen Svortavatnet besteht zum ersten Mal die Möglichkeit über den Rv 661 nach Skodje, Vatne und Vestnes abzufahren.

Der Rv 661 über Skodje und Vatne nach Vestnes  Rv 661 >> Vestnes - 61 km
Nørdre Dragsundet  
 
Am Nørdre Dragsundet, dem nördlichen, engen Meeresarm zwischen der Skodje-Bucht und dem Storfjorden, können wir nochmals nach links auf deb Rv 661 abbiegen, der über Skodje, Vatne nach Vestnes an der E 39 führt.

Der Rv 661 über Skodje und Vatne nach Vestnes  Rv 661 >> Vestnes - 64 km
Solnør  
 
Etwas südwestlich des Hofes Solnør quert die E 39 /E 136 am Südufer der Solnørvika, einer Bucht des Storfjorden, die Grenze zur Kommune Ørskog.

Kommune: Ørskog  Sehenswertes in der Kommune Ørskog
Sjøholt   Am Ortsausgang von Sjøholt, dem Verwaltungszentrum der Kommune Ørskog, zweigt nach Süden der Rv 650 nach Linge am Rv 63 ab. Von dort erreicht man nach der Fährüberfahrt über den Norddalsfjorden nach 25 km den Touristenort Geiranger. Der Rv 650 zum Fähranleger in Linge  Rv 650 >> Linge - 44 km
Ørskogfjellet naturres.   Am Ende des linkerhand liegenden Ørskog naturreservats quert die E 39/E 136 die Grenze zur Kommune Vestnes und passiert ein paar Almen. Rechts liegt der teilweise bewaldete Hang des 1.065 m hohen Sandtinden. Kommune: Vestnes  Sehenswertes in der Kommune Vestnes
Kjelbotnen   In Örtchen Kjelbotnen trennt sich nach 49 km gemeinsamen Verlaufes die E 136 von der der E 39 und führt nach einem weiten Rechtsbogen in südlicher Richtung am Tresfjorden entlang.
Die E 39 verläuft weiter in Richtung Norden nach indre Bastrad, wo der Zubringer der E 136 einmündet.
Die E 136 über Åndalsnes nach Dombås  E 136 >> Åndalsnes - 59 km
Vestnes   Vestnes am Westufer des Tresfjorden ist das Verwaltungszentrum der gleichnamigen Kommune. Eine Schiffsbaufirma sowie die Herstellung von Möbeln, sonstigen Holzwaren und Plastik sorgen für Arbeit.

Nördlich der Vestnes kirke zweigt nach links der Rv 661 ab und führt zurück nach Brusdalen an der E 39/E 136.

Vestnes kirke  Vestnes kirke von 1872

Vestnes Fjord hotel  Vestnes Fjord hotel
 

Der Rv 661 über Tomra und Vatne nach Brusdalen an der E 39/E 136  Rv 661 >> Brusdalen - 61 km

Furneset   5 km nördlich von Vestnes liegt der Fergekai in Furneset.
Von hier verkehrt 26x am Tag in 40 min die Fähre über den Romsdalsfjorden nach Molde.
Vestnes/Furneset >> Molde  Vestnes/Furneset >> Molde
Romsdalsfjorden   Nach etwa 3 km Überfahrt auf dem Romsdalsfjorden quert die Fähre die Grenze zur Kommune Molde. Kommune: Molde  Sehenswertes in der Kommune Molde
Molde   Die Stadt Molde mit ihren knapp 18.000 Einwohnern ist nicht nur das Verwaltungszentrum der gleichnamigen Kommune, sondern auch die Hauptstadt der Fylke Møre og Romsdal. Molde, die auch die Rosenstadt genannt wird, liegt am Nordufer des Romsdalsfjorden.
Sehenswert ist der Moldegård mit mehreren Patrizierhäusern, das Romsdalsmuseet mit über 70 alten Gebäuden - eines der größten des Landes, sowie das Rathaus mit seiner Parkanlage, deren viele Rosenbüsche der Stadt den erwähnten Beinamen geben.

Südlich der Stadt liegt im Romsdalsfjorden die schmale Insel Hjertøya, mit schönen Badeplätzen, darunter auch ein reserviertes Gebiet für Nudisten. Auf der Insel ist das Fiskerimuseet mit 15 alten Gebäuden untergebracht.

Lohnenswert ist auch der Gipfelblick vom 400 m hohen Varden, den man bequem mit dem Auto oder vom Zentrum in einer Stunde zu Fuß erreichen kann.

Vom Fähranleger am Fannestrandvegen verkehrt eine Fähre zur Insel Sekken, die von etwa 150 Personen bewohnt wird.

Vom Fähranleger verläuft die E 39 in östlicher Richtung und schwenkt zum Kreisverkehr beim Moldegård nach Norden ab.
Nach links zweigt der Rv 662 ab, der in westlicher Richtung entlang des Moldefjorden führt und am Fähranleger in Hollingsholmen endet. Von dort ist ein Besuch der Hauptinsel Gossa in der Kommune Aukra möglich.

Wir biegen am Kreisverkehr rechts ab und fahren in sanft nordwestlicher Richtung bis zum Molde lufthavn.

Kurz vor dem Beginn der Rollbahn zweigt nach rechts der südgehende Rv 64 durch den mautpflichtigen, unterseeischen Fannefjordtunnelen zum Fähranleger in Sølsneset und weiter nach Åndalsnes ab.

Moldegård  Moldegård
Romsdalsmusset  Romsdalsmusset
Molde rådhus  Molde rådhus
Molde domkirke  Molde domkirke von 1957

First Resort Alexandra  First Resort Alexandra
Hotell Molde  Hotell Molde
Comfort Hotel Nobel  Comfort Hotel Nobel
Tulip Inn Rainbow Hotell Knausen  Tulip Inn Rainbow Hotell Knausen
Rica Hotel Molde  Rica Hotel Molde

Fiskerimuseet på Hjertøya  Fiskerimuseet på Hjertøya
 
 

Molde >> Sekken  Molde >> Sekken
 
 
 

Der Rv 662 zum Fähranleger in Hollingsholmen ( Kommune Aukra )  Rv 662 >> Hollingsholmen - 18 km
 
 
 
 

Der Rv 64 zum Fähranleger in Sølsneset  Rv 64 >> Sølsneset - 17 km

      Kommune: Gjemnes  Sehenswertes in der Kommune Gjemnes
      Kommune: Tingvoll  Sehenswertes in der Kommune Tingvoll
      Kommune: Halsa  Sehenswertes in der Kommune Halsa
      Fylke: Sør-Trøndelag  Highlights der Fylke Sør-Trøndelag
Kommune: Hemne
  Sehenswertes in der Kommune Hemne
      Kommune: Orkdal  Sehenswertes in der Kommune Orkdal
      Kommune: Skaun  Sehenswertes in der Kommune Skaun
      Kommune: Melhus  Sehenswertes in der Kommune Melhus
      Kommune: Trondheim  Sehenswertes in der Kommune Trondheim
Klett   Kurz nach der Überquerung des kleinen Flüsschens Søra mündet die E 39 in Klett im dortigen Kreisverkehr auf die Europastraße 6.
Hält man sich im Kreisverkehr rechts gelangt man auf die südgehende E 6 Richtung Oslo.
Geradeaus führt die nordgehende E 6 nach Trondheim, Norwegens drittgrößter Stadt.
Nach links in nordöstlicher Richtung führt der Rv 707, der am Fähranleger in Flagg endet. Von dort kommt man über den Rv 515 entlag der Südküste des Trondheimsfjorden ins Zentrum der Stadt Trondheim.
Die südgehende E 6 über Dombås nach Oslo  E 6 >> Dombås - 182 km
Die nordgehende E 6 über Trondheim nach Kirkenes  E 6 >> Trondheim-Zentrum - 13 km
Der Rv 707 zum Fähranleger in Flakk  E 6 >> Flakk - 22 km
wird weiter ausgebaut

©2003 by Otto and Mechtild Reuber