NORWEGEN  E 12     RGR Schweden / Nordland   -   Mo i Rana / Nordland ( 41 km / O > W ) NO
Ort KM Beschreibung Infos / Nebenstraßen
RGR Schweden 0,0
G 0,0
Nördlich der paar Hütten von Krabbfjället auf schwedischer Seite verläuft die Staatsgrenze durch den 525 m hoch gelegenen See Umbukta, dessen größter Teil sich unter dem Namen "Uman" auf schwedischem Gebiet erstreckt.

Die E 12 - auch aufgrund der Kiesgruben in diesem Gebiet Gruveveien genannt - verläuft am Ostufer des See entlang, rechts erhebt sich der 741 m hohe nedre Krabbfjellet. Zwischen Skerneset und Røyrneset stehen einige Ferienhütten, da der See als Angelrevier benutzt wird.

Fylke: Nordland  Highlights der Fylke Nordland
Kommune: Rana
  Sehenswertes in der Kommune Rana
Umbukta fjellstue 2,8
G 2,8
Am Nordende des Sees Umbukta steht auf 535 m Höhe die gleichnamige Fjellstue. Sie ist unbedient, besitzt vier Betten und benötigt einen eigenen Schlüssel. Die Landschaft ist hier etwas flacher und sumpfiger. Hier mündet das Flüsschen Glonstabelva. Am Nordufer des Flusses entlang verläuft der Wanderweg zur Sauvasshytta ( etwa 3 - 4 Std. ). Östlich der Umbukta fjellstue erhebt sich der 1.074 m hohe Krabbjellet. Linkerhand schiebt sich eine flache sumpfige Halbinsel in den See Umbukta. Durch diesen Sumpf und weiter am Nordufer des Umbukta entlang führt ein Wanderweg zu den Hütten Kjennsvass und Gressvass in der Kommune Hemnes. Diese Tour ist aber nur als Mehrtagestour begehbar, da man 8 bzw. 12 Std. einplanen muss.

Die Straße steigt zwischen dem 670 m hohen Kufjellet im Süden und dem 788 m hohen Vorberg des 1.019 m hohen Kubben im Norden an. Links und rechts der Straße liegen viele kleine Seen.

 
Umskardjørna 3,2
G 6,0
Am Südende des 637 m hoch gelegenen Sees Umskardjørna kommen wir an eine Kreuzung. Nach links biegt die Schotterstraße zum Rana kraftverk am großen Storakersvatnet ab. Über diesen Weg ist auch die Kjennsvasshytta in der Kommune Hemnes und der Damm des Grasvatnet, dessen östlichster Teil auf schwedischem Gebiet liegt, zu erreichen. Von der Kjennsvasshytta führen Touren in Nordnorwegens höchstes Gebirge, den Okstindan mit dem 1.915 m hohen Oksskolten. Zwischen den kahlen Gipfel breitet sich der Okstindbreen aus, Norwegens achtgrößter Gletscher.
Nach rechts führt die Schotterstraße am Ostufer des Umskardjørna entlang und stößt nördlich von diesem wieder auf die E 12.

Die E 12 führt in nördlicher Richtung am Westufer des Umskardjørna entlang und erreicht hier mit 650 m ihren höchsten Punkt. Linkerhand erhebt sich der Hang des 1.077 m hohen Hellefjellet. Kurz nach der Einmündung des um den See herumführenden Schotterweges, senkt sich die Straße wieder unterhalb der Baumgrenze und verläuft durch das Umskarddalen.

Wo das das Tal sich verbreitert, überqueren wir hintereinander zwei Gebirgsbäche und erreichen den Tverrvatnet.

Der Pv zum Rana kraftverk und weiter zu Kjennsvasshytta  Pv >> Kjennsvasshytta - ca. 68 km
Der Pv ? um den Umskardjørna herum zurück auf die E 12  Pv >> E 12 - 3,8 km
Tverrvatnet 6,0
G 12,0
Die Straße führt in nördlicher Richtung am Ostufer des 500 m hoch gelegenen Tverrvatnet entlang. Dort wo ein Flüsschen sich in den See ergießt, liegt eine Rentierschlachterei. Rund um den 548 m hohen Storhaugen befindet sich ein großes umzäuntes Gehege für die Tiere.

Wir passieren Tverrvassgården am Nordufer des Tverrvatnet und gelangen duch das mit einigen Hütten bestandene, sumpfige Tal zum Südufer des Store Raudvatnet.

 
Tverråga / Parkplatz 4,3
G 16,3
Etwa in der Mitte zwischen dem Tverrvatnet und dem Store Raudvatnet befinden sich am links der Straße verlaufenden Fluss Tverråga, der die Seen miteinander verbindet, zwei Parkplätze. Die hier abzweigenden Schotterstraßen führen zu Ferienhütten.

Nach nicht ganz einem Kilometer erreichen wir das Südufer des 489 m hoch gelegenen store Raudvatnet, an dessen Ostufer die E 12 entlangführt.

 
Raudvatnet 4,7
G 21,0
Am Ostufer des von Ferienhütten umstandenen Raudvatnet, dem zweitgrößten See an der Strecke, liegt der gleichnamige Hof Raudvatnet. Im Osten erhebt sich der 927 m hohe Slagfjellet, dessen Plateau von unzähligen kleinen Seen durchsetzt ist. Die rote Färbung der Berghänge liegt am verwitterten Schwefelkies, der mit der Erde vermischt ist. Die Bewohner von Mo benutzen dies auch zum Bemalen ihrer Häuser.

Die Seen auf dem Plateau speisen einige Bergbäche, die die Hänge hinunterstürzen und in den store Raudvatnet münden.

Die E 14 führt in einem Linksbogen um den See herum, linkerhand liegt im See die bewaldete Insel Killingholmen. Wir umfahren die Djupdalsbukta und die Straße knickt in östlicher Richtung ab.

 
Fagermotjønna
/ Parkplatz
4,0
25,0
Im Norden des store Raudvatnet, dort wo der Fluss Tverråga den See verlässt, liegt südlich der E 12 ein weiterer Parkplatz. Auf der anderen Straßenseite erstreckt sich der nur 150 m lange See Fagermotjønna.

Wir passieren den Weg, der linkerhand zur Hütte Reinfjellet führt- benannt nach dem 661 m hohen teils bewaldeten Berg, an dessen Südhang die E 14 entlangführt. In dem immer breiter werdenden Streifen zwischen der Straße und dem Fluss Tverråga stehen unzählige Ferienhütten.

 
Utsikten 4,2
G 29,2
Am kleinen See Vektertjøna, dort wo die Europastraße nach Norden abknickt, liegt der Aussichtspunkt "Utsikten", von dem man einen schönen Blick über die Bergwelt der Kommune Rana bis - nach Norden hin - zum gletscherbedeckten Tverråfjellet am Südostrand des Saltfjellet-Svartisen nasjonalparks.

Am Ende des kleinen Sees führt links ein unbefestigter Privatweg hinunter nach Ildgruben.

Die E 14 führt in einer weiten Serpentine talwärts und streift einige Hütten- und Hofeinfahrten.

Privatweg nach Ildgruben  Pv >> Ildgruben - 5 km
Svarttjønna 5,3
G 34,5
Kurz hinter dem kleinen See Svarttjønna zweigt nach rechts der Fv 355 ( Gåskjønnlia ) ins Plurdalen ab. Wer Mo i Rana umfahren will, kann diese Strecke auch nutzen, um nördlich der Stadt bei der Røssvoll kirke direkt auf die E 6 zu gelangen.

Nur 350 m weiter biegt nach Norden der Granheiveien ab, der an den Höfen Granheia und Plurheia vorbei ebenfalls nach Røssvoll führt.

Weitere 100 m links zweigt der Bjynnlia nach Ildgruben und dem Hof Brennåsen ab. Hier wohnte der Schmied Bertel Olsen ( 1654 - 1701 ), der in den Bergen eine silberhaltige Bleiglanzader fand und begann Blei und Silber zu schmelzen.

Der Fv 355 über Langfjellet nach Røssvoll  Fv 355 >> Røssvoll/E 6 - 17 km
Der Fv 355 nach Jordbru im oberen Plurdalen  Fv 355 >> Jordbru - 25 km
Sprutfossen im oberen Plurdalen  Sprutfossen
 

Der Granheiveien über Granheia und Plurheia nach Røssvoll  Granheiveien >> Røssvoll/E 6 - 9 km
 

Der Bjyynlia als Verbindung zum Ildgrubveien nach Ildgruben und dem Brennåaveien nach Brennåsen  Bjynnlia >> Ildgruben - 3 km

Mo i Rana-Gruben 3,5
G 38,0
Der erste Stadtteil von Mo i Rana, den die E 12 in westlicher Richtung durchfährt ist Gruben zwischen den Flüssen Ranelva im Norden und dem Tverråga im Süden.

Die Europastraße nähert sich der Eisenbahntrasse Trondheim - Bodø, die über eine Brücke über den Tverråga an dessen Mündung in den Ranelva führt.

Auf den letzten 300 Metern knickt die E 12 nach Südwesten ab und führt ebenfalls über den Tverråga.

 
Mo i Rana 3,0
G 41,0
Direkt am Kreisverkehr hinter der Brücke über den Tverråga stößt die E 12 auf die E 6, die nach rechts durch das Dunderlandsdalen zum Saltfjellet und Polarkreissenter führt.
Nach links erreicht man auf der südgehenden E 6 nach 87 Kilometern die Stadt Mosjøen.
Geradeaus führt der Rv 12 am Nordufer des Ranfjorden entlang nach Utskarpen am Rv 17.
Der Fv 355 über Langfjellet nach Røssvoll  E 6 >> Polarsirkelsentret - 77 km
 

Die südgehenden E 6 über Korgen nach Mosjøen  E 6 >> Mosjøen - 87 km
 

Der Rv 12 entlang des Ranfjorden als Verbindung zum Rv 17  Rv 12 >> Sletta/Rv 17 - 35 km

 

©2003 by Otto and Mechtild Reuber