Photo zum Vergrößern bitte anklicken! |
Grenzt im Nordwesten an den Atlantik N-S - Ausdehnung mit Wasser ( Bremsnesfjorden ) = 23,95 km O-W - Ausdehnung mit Wasser ( Nordsee / Talgsjøen ) = 30,5 km |
 |
Fläche in km2: N-S - Ausdehnung: ( mit Grip fyr ) O-W - Ausdehnung: ( mit Flesin ) Einwohner: Einwohner / km2: Fylke: Kommune-Nr.: Verwaltungsort: |
88 (2012) / 22,6 km (2005) 24,3 km / bis 31.12.07 = 15 km 18,1 km 23.903 (2012) / 16.992 (2005) 271,63 (2012) / 751,86 (2005) Møre og Romsdal 1505 Kristiansund |
|
Seit dem 01.01.2008 wurden die Kommunen Frei (Komm.-Nr. 1556) und Kristiansund zur Kristiansund kommune zusammengeschlossen. Bei der Volksabstimmung am 22. März 2004 sprachen sich 95,5% der Wähler der Gemeinde Kristiansund für den Zusammenschluss aus, in der Frei kommune waren es nur 51,5% ( 1.330 Ja-Stimmen, 1.252 Nein-Stimmen ).
Durch den Zusammenschluss erfuhr die Kristiansund kommune ( bis 31.12.2007 = 22,6 qkm ) eine Gebietserweiterung von 65 qkm sowie einen Bevölkerungszuwachs von etwa 5.430 Einwohnern.
Die im 19. Jh. gegründete Frei kommune erfuhr in ihrer Geschichte mehrere Gebietsänderungen. 1864 wurden überseeische Gebiete in die bis 31.12.1963 bestehende Straumsnes kommune eingemeindet. 1883 ging das Gebiet um Ranes in die bis 31.12.1964 bestehende Øre kommune über. Im Jahr 1894 fiel die Insel Bergsøya, auf der heute der Freifjordtunnelen ( Unterseetunnel: 5.086 m ) beginnt, an die Gjemnes kommune.
Seit dem 01.01.1964 gehört die Insel Aspøya zur Tingvoll kommune und zur selben Zeit wurde der nördliche Teil der Insel Freiøya, der zur bis zum 31.12.1963 bestehenden Bremsnes kommune gehörte, in die Frei kommune eingemeindet.
Das Verwaltungszentrum der Frei kommune befand sich in dem 2.130 Einwohner ( 2011 ) zählenden Ort Rensvik am Rv 70.
Frei war eine reine Inselgemeinde. Sie umfasste die 62,5 qkm Insel Frei ( Freiøya ) sowie die der Hauptinsel vorgelagerten und bewohnten Inseln Rensvikholmen, Hansøya, Husøya im Norden, Amundøya, Brattøya, Flatøya im Westen sowie Flatsetøya, auf der sich der nördliche Eingang des Freifjordtunnelen befindet, im Süden. Alle Inseln sind durch Brücken mit der Hauptinsel Frei verbunden.
Der höchste Berg der Frei kommune war der 629 m hohe Freikollen, dessen Rundumsicht von jährlich 20.000 Wanderern bewundert wurde.
Das seit 1987 gültige Kommunewappen mit den zwei Kronen symbolisiert zwei Könige, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen. Die erste Krone bezieht sich auf den König Håkon den Gode Adalsteinsfostre ( 918 - 961 ), der seinen Königshof in Bjerkestrand hatte und anno 955 die angreifenden Dänen in der Schlacht bei Rastarkalv in die Flucht schlug.
Die zweite Krone erinnert an den Besuch des Königs Haakon VII, der das Land von 1905 bis 1957 regierte. Dieser besuchte die Gemeinde im Jahr 1955 zum Tausendjahrstreffen zur Erinnerung an die Schlacht im Jahr 955. Mit über 10.000 Teilnehmern war es die größte Versammlung, die jemals in der Frei kommune stattfand.
|