Natur: Fauna / Flora
 
überregional
  • Direktoratet for naturforvaltning   in norwegisch - englisch
    Fylker: Agder / Akershus / Buskerud / Finnmark / Hedmark / Hordaland / Møre og Romsdal / Nord-Trøndelag / Nordland / Oppland / Oslo / Rogaland / Sogn og Fjordane / Sør-Trøndelag / Telemark / Troms / Vestfold / Østfold
    Das Direktoratet for naturforvaltning hat seinen Sitz in Trondheim. Es ist eine beratende und ausübende staatliche Abteilung, die dem Umweltministerium unterstellt ist.
    Die Startseite informiert über Neuigkeiten und Anhörungen zum Thema Natur. Einige Inhalte sind von dort auch direkt anwählbar. Thematisch gliedert sich die Webseite in die folgenden Hauptthemen: Erholung im Freien ( friluftsliv ), Klima, Mannigfaltigkeit der Natur, Verwaltung, Publikationen, Vorschriften und Kartenmaterial. Unter dem Link "Friluftsliv" findet man umfassende Infos zum Jedermannsrecht ( allemannsretten ), über Pilgerpfade sowie zu allen Nationalparks in Norwegen und Svalbard ( Spitzbergen ). Hauptthemen des Links "Klima" sind dessen Veränderung und die Auswirkungen auf die Natur. Der Link "Naturmangfold" führt u.a. zu Infos über fremde Tier- und Pflanzenarten, über Eingriff freie Naturgebiete in Norwegen sowie über Naturschutzgebiete. Zahlreiche Broschüren zu allen Nationalparks - teils in Deutsch - können downgeloaded werden, aber auch viele Berichte zu diversen Themen.

    URL: www.miljodirektoratet.no/ oder www.dirnat.no/

  • Seawater.no - The Marine Fauna Gallery of Norway    in englisch
    Webmaster: Kåre Telnes
    Kåre Telnes führt uns mittels seiner Website in die fantastische Unterwasserwelt der Fjorde und Küstenregionen Norwegens.
    Von der Startseite gelangt man in zwei Bereiche seiner Page. Unter "Go Diving" findet man bisher 4 bebilderte Tauchtouren, die Kåre mit seinen Freunden seit 2001 in die Fjorde Norwegens unternommen hat. Diese Seite ist vorwiegend in norwegisch gehalten.
    Der zweite Bereich "The Marine Fauna Gallery of Norway" bietet eine Unmenge an Photos der Bewohner der Unterwasserwelt Norwegens. Sehr viele Bilder sind im Trondheimsfjorden entstanden. Es bleibt dem Betrachter der sehr schönen und interessanten Photos nur die Bewunderung für die Vielfältigkeit und den Farben- und Formenreichtum der Natur. Die Photos sind nach Tierarten unterteilt. Über einen alphabetischen englischen und norwegischen Index - auch mit lateinischen Namen - kann man bei Kenntnis des Namens das entsprechende Tier schnell finden. Auf einer Seite werden die Tiere vorgestellt, die bisher nicht eindeutig identifiziert werden konnten. Von jedem der abgebildeten Kreaturen gibt es eine kurze Beschreibung und die Angabe des Ortes, wo sie fotografiert wurde. Außerdem wird die Klasse, Unterklasse, Ordnung, Familie und der wissenschaftliche Name des Unterwasserbewohners aufgeführt.
    Diese Website entführt in eine Welt, die den meisten Norwegenbesuchern leider meist verschlossen bleibt. Zum Glück gibt es einige Aquarien in Norwegen, die einen kleinen Vorgeschmack auf diese Unterwasserwelt vermitteln.

    URL: www.seawater.no

  • VILLREIN.NO   in norwegisch - englisch - deutsch
    Fylkeskommunen: Agder / Hedmark / Møre og Romsdal / Oppland / Sør-Trøndelag
    Die Webseite informiert sehr ausführlich über die wilden, freilaufenden Rentiere, die noch in den Gebirgen von Mittel- und Südnorwegen umherziehen. Die in Frage kommenden 25 Gebiete werden jeweils mit Karten und weiteren Fakten vorgestellt. Umfangreich sind auch die Fakten zu den Tieren. Eine weitere Seite informiert über regionale Pläne, den Tieren weiterhin den Verbleib in den jetzigen Gebieten zu ermöglichen. Weitere Themen befassen sich mit der Forschung über die Tiere. Insgesamt eine sehr umfangreiche Seite mit zahlreichen Unterseiten, die sich alle mit dem Thema Villrein befassen.

    URL: www.villrein.no/
    In unserem Link-A-Z unter dem Thema: Natur: Fauna / Flora

Fylker
 
  Oppland  
  • Villreinfangsten som verdensarv   in norwegisch - französisch - englisch
    Kommune: Lesja
    Die Jagd auf wilde Rentiere hat in Norwegen schon eine 10 Tausend Jahre lange Tradition. Viele Fanggruben und Verstecke der Jäger im Gebirge zeugen von den Fangmethoden. Die Webseite plädiert für eine Aufnahme der Wildrentiere und deren Zeugnisse der Fangtechniken als Kulturdenkmäler in die UNESCO-Weltkulturerbeliste aufgenommen wird.
    Die Startseite bietet Neuigkeiten zum Thema. Das Projekt wird vorgestellt. Ein weitere Seite widmet sich der fachlichen Begründung zur Aufnahme in die Liste des Weltkulturerbes. Auf dieser Seite werden auch der Rentierfang historisch beleuchtet und die diversen Fangmethoden erklärt. Ein Film dokumentiert auch optisch die wilden Rentiere im Fjell. Einige Photos zeigen Fanggruben und Verstecke.

    URL: www.villreinfangst.no/

  Rogaland  
  • Utsira Fuglestasjon   in norwegisch - englisch ( Teilbereiche )
    Kommune: Utsira
    Die Website der Vogelstation auf der Insel Utsira bietet eine Kurzbeschreibung der Insel sowie ausführliche Informationen zur Vogelstation, bei der man auch für 100 NOK im Jahr Mitglied werden kann. Ferner gibt es eine Imagemap, auf der bestimmte Gebiete durch Anklicken zu Photos derselben führen. Eine dreisprachige Artenliste führt die auf Utsira gesichteten Vögel auf. Besonders seltene Vogelarten werden ausführlich dargestellt. Eine kleine Photogalerie zeigt einige Vogelbilder. Weiterhin gibt es Tips zur Anreise, ein Forum sowie eine Liste von Übernachtungsbetrieben.

    URL: www.utsirafuglestasjon.no/


Link-Startseite Themen-Übersicht Neue Links Privat-Links-Übersicht
©2002-2011 by Otto and Mechtild Reuber
Frameview / Home
Register/Sitemap: Fauna / Flora - Flora / Fauna - Natur: Fauna / Flora