Kautokeino kommune: Infos / Fakten |
Straßen: Rv 92 Rv 93 |
Unsere Touren: 2002 |
Photo zum Vergrößern bitte anklicken! |
|
 |
Fläche in km2: N-S - Ausdehnung: O-W - Ausdehnung: Einwohner: Einwohner / km2: Fylke: Kommune-Nr.: Verwaltungsort: |
9.707 (2012) / 9.704 (2005) 129,2 km 138 km 2.922 (2012) / 2.997 (2005) 0,30 (2012) / 0,31 (2005) Finnmark 2011 Kautokeino |
|
Allgemeines |
|
Kautokeino ist mit 9.704 qkm die größte Kommune Norwegens - damit ist sie 1617 mal so groß wie die kleinste Gemeinde Utsira. Sogar sechs Fylker Norwegens sind kleiner als diese riesige Gemeinde.
Knapp über 3.000 Personen teilen sich dieses weite Gebiet, so dass jeder Bewohner theoretisch über 3 qkm zur Verfügung hat. In der Kommune Stavanger dagegen müssen sich 1.500 Einwohner 1 qkm teilen - welch ein Unterschied.
Diese Zahlen deuten schon an, welche Einsamkeit den Wanderer erwartet, der sich in die unendliche Weite der Vidda traut.
Von der Rentierzucht leben etwa ein Drittel der Bevölkerung. Sie ist der größte Wirtschaftszweig in der Kommune und bildet die Grundlage für die Fleischproduktion und duodji ( samisches Kunsthandwerk ). Zusammen mit diesem Hauptgewerbe ist Ackerbau und Weidewirtschaft die wirtschaftliche und kulturelle Grundlage vieler samischer Orte in der Gemeinde.
Andere Erwerbszweige sind ein Rentierschlachthof, Land- und Forstwirtschaft, Jagd- und Fangwirtschaft, Industrie und Handel sowie der Dienstleistungsbereich.
Kautokeino ist neben Karasjok eine der Hauptgemeinden in Sápmi - dem Land der Samen und hat den größten Anteil samischer Bevölkerung in der Finnmark. Etwa 85% der Bewohner sprechen die samische Sprache.
Kautokeino war übrigens die erste Kommune, die sich als samisch proklamierte. Guovdageaidnu ist ein samisches Zentrum für Ausbildung und Forschung.
Mehrere zentrale samische Einrichtungen haben ihren Sitz in der Gemeinde, u.a. das Skandinavisch-Samische Institut, das Institut für Samische Sprachpflege, das Institut für Samische Ausbildung und die Skandinavisch-Samische Hochschule.
Die Landschaft ist in den niederen Regionen bis etwa 450 Meter vorwiegend mit niedrigem Birkenwald bedeckt, der an feuchten Stellen durch verschiedene Weiden- und andere Straucharten unterbrochen wird.
Über 500 Meter Höhe bedecken nur noch niedrige Straucharten den Boden. Etwa 640 qkm der Gesamtfläche der Gemeinde sind Fischgewässer, verteilt auf etwa 10.000 Seen - davon ein paar große und viele kleine.
Die höchsten Berge in der Finnmark liegen im Westen der Kommune an der Grenze zu Troms.
Dort erhebt sich der 975 m hohe Mollijus, der höchste Berg Kautokeinos, über den die Grenze zur Kommune Nordreisa in der Fylke Troms verläuft.
Auch sonst liegen die höchstgelegenen Gebiete im Westen und Nordwesten der Kommune. Wer diese Landschaft entdecken will, sollte einen Abstecher nach den Biedjovággi gruver machen, wo am Ende die Schotterstraße über den Kamm zwischen den über 700 m hohen Gipfeln des Albbasoavi und des Joalotoavi hindurchführt.
Der Blick nach Norden über die baumlosen Berge und weiten Täler ist beeindruckend. Wer allein wandern will, ist hier genau richtig.
Hinweisschilder warnen vor dem Betreten des Grubengeländes, da hier Einsturzgefahr der Stollen besteht. Einsam steht ein achteckiges Gebäude und bedeckt den Grubenschacht.
Kautokeino hat ein typisches Festlandklima mit relativ hohen Tagestemperaturen im Sommer, und sehr kalten Temperaturen im Winter, dazu wenig Niederschläge und Wind.
Im Winter bietet das Gebiet gute Voraussetzungen zum Beobachten des Polarlichts. Im Sommer hat die Kommune weit mehr an Nächten mit Mitternachtssonne vorzuweisen als zum Beispiel das Nordkap.
Geschichte
Kautokeino/Guovdageaidnu ist schon seit alters her das Winterlager und der Verkehrsknotenpunkt auf der Finnmarksvidda gewesen. Die alten Verkehrswege von Kvænangen und Alta verliefen durch die Kommune in Richtung Finnland und Bottenviken.
Spuren der Besiedlung gehen bis weit in die letzte Eiszeit zurück, wobei man bis zu 5.000 Jahre alte Funde gemacht hat. Diese stammen aus der samischen Eisenzeit, dem frühen Mittelalter und der Neuzeit. Es handelt sich dabei um Fanggrubensysteme für Rentiere und Ausgrabungsfelder aus der samischen Jäger- und Sammlerkultur.
Um das Jahr 1600 herum vollzog sich der Übergang zum Rentierzucht-Nomadismus und zur sesshaften Lebensweise mit Ackerbau und Weidewirtschaft. Schon 41 Jahre später baute die fromme samische Bevölkerung ihre erste Kirche.
Urkundlich erwähnt wurde Kautokeino/Guovdageaidnu in Namens- und Steuerlisten aus dem Jahr 1553.
Seite dem frühen 19. Jahrhundert ist ein steter Zuwachs der Bevölkerung mit steigender Tendenz zur Sesshaftigkeit in den Orten Máze und Kautokeino/Guovdageaidnu zu verzeichnen.
|
Lage |
|
Die Kommune Kautokeino liegt im Südwesten der Finnmarkvidda. Im Süden grenzt die Kommune an Finnland und im Westen an die Kommunen Nordreisa und Kvænangen in Troms.
Zwischen den Breitengraden 68° 40' und 69° 42' gelegen, befindet sich Kautokeino etwa auf der Höhe der Insel Senja und der Stadt Tromsø im Westen Norwegens sowie der Kommune Karasjok im Osten.
|
Anreise |
|
über Land
Von Norden:
- Der Rv 93, der in Alta beginnt und am Trangdalsvatn die Kommunegrenze quert.
- Ein Fylkesvei, der südlich von Øvre Alta vom Rv 93 zur Gargia Fjellstue abzweigt, und ab dort als unbefestigter Gebirgsweg bis nach Máze in der Kommune Kautokeino führt.
Teilweise ist diese Strecke ab der Gargia Fjellstue aber eine Qual für einen normalen PKW. Für Womos nur bis Gargia Fjellstue befahrbar. .
- Busverbindung: Route 110 / Alta - Kautokeino. ( Fahrplan )
Von Süden:
- Die finnische Straße 958, die bei Kivolompolo über die norwegische Grenze und als Rv 93 weiter nach Kautokeino führt.
- Busverbindung: Finnland - Kautokeino ( einmal täglich und nur in den Sommermonaten ).
Von Osten:
- Der Rv 92 der an der Grenze zu Finnland in der Kommune Karasjok beginnt, durch den Ort Karasjok führt und kurz hinter dem Samenörtchen Suossjávri die Gemeindegrenze quert.
- Busverbindung: Route 405 / Karasjok - Kautokeino ( einmal täglich und nur in den Sommermonaten ) ( Fahrplan ).
|
Einkaufen / Souvenirs |
|
In folgenden Geschäften kann man einheimische Produkte oder Gebrauchskunst kaufen:
- Peter og Anita´s Sølvsmie
Regine und Frank Juhl sind nicht die einzigen Deutschen, die es nach Kautokeino verschlagen hat.
Neben dem Zentralkiosk in Kautokeino verkaufen Peter und Anita Schmuck aus Silber, Titan, Eisen und Holz.
Tel.: 0047- 78 48 68 80.
- Kautokeino Sølvsmie
Ein weiterer Hersteller von Silberschmuck verkauft seine Produkte direkt beim Kautokeino Museum og Bygdetun.
- Kristine Hættas Sølvsmie
Und noch eine Silberschmiede. Kristine Hættas stellt ihre künstlerischen Erzeugnisse in der Touristinfo aus.
- Samekniv
Samekniv verkauft samische Messer und andere samische Produkte, darunter Holzdosen, hölzerne Kellen und samische Lederschuhe.
Die Prokuktpalette bei den Messern reicht von 5"- bis 7"-Typen, d.h. von einer Klingenlänge von 12,5 bis 23 cm.
Die Klingen werden aus Karbonstahl hergestellt, der Griff ist aus Birkenholz, das mehrere Jahre getrocknet und dann mit Öl eingerieben wurde.
Es sind Qualitätsprodukte, die zum Hauen, Schneiden, Schlachten und Ausweiden geeignet sind.
Die Werkstatt mit Laden liegt liegt etwas südlich des Zentrums von Kautokeino, am Wege zur Juhls´ Sølvgalleri.
Adresse: Samekniv, N- 9520 Kautokeino, Tel.: 0047- 78 48 62 84, Fax: 0047- 78 48 68 28.
- Sámi Duodji
Samisches Kunsthandwerk und Handarbeiten wird auch vom Duodjeinstithuhtta angeboten
Man findet es im Süden des Ortes Kautokeino, gegenüber dem Artic Motell og Camping in einer Nebenstraße des Rv 93.
Tel.: 0047- 78 48 62 73, Fax: 0047- 78 48 57 57, E-Mail: duodjein@online.no
|
Touristinfo |
|
Öffnungszeiten: Mo - Fr 08:00 - 15:30 Uhr
|
Die Berge |
|
Die höchsten Berge der Gemeinde sind:
Name |
Höhe in m |
Lage |
Mollijus / Mollejos |
975 |
Im Nordwesten der Kommune Kautokeino. Über den Gipfel verläuft die Grenze zur westlichen Nachbarkommune Nordreisa in Troms. Kleine Gletscherfelder bedecken südlich und nördlich des Gipfels die Berghänge. |
Cáravárri / Cáravárre |
887 |
Liegt etwa 38 Kilometer nördlich des Ortes Kautokeino in der einsamen Finnmarkvidda. |
Davit Lievlamas |
870 |
Liegt auch im Nordwesten der Gemeinde, etwas südlich des Mollejos. Auch über diesen Berg verläuft die Grenze zur westlichen Nachbarkommune Nordreisa. |
Rávdooaivi / Ravvdooaivve |
848 783 |
Auf diesem Berg im Nordosten der Kommune Kautokeino trifft sich die Grenze der Kommune Kautokeino mit den Grenzen der westlichen Nachbarkommunen Nordreisa und Kvænangen, beide in der Fylke Troms. Bei diesem Berg differieren die Kartenwerke am stärksten. Auch treffen sich laut Cappelen Kart nicht die drei Kommunegrenzen auf diesem Berg, sondern weiter westlich. |
Nuhpeálas / Nuppevarre |
841 839 |
Liegt im äußersten Norden der Gemeinde. Über den Berg verläuft die Grenze zur nördlichen Nachbarkommune Alta. Auf Karten variiert die Höhe um 2 Meter. |
Goccesoaivi / Gozzesoaivi |
831 830 |
Der Berg liegt nördlich des Mollejos in einer unberührten Landschaft an der Grenze zur westlichen Nachbarkommune Nordreisa. Auf unterschiedlichen Karten differiert die Höhe um einen Meter. |
Davve Likca |
828 |
Der Berg liegt 45 km nördlich von Kautokeino, östlich des Sees Carájávri. |
Jorbesoaivi |
802 798 |
Liegt im Nordwesten der Kommune, westlich des Sees Jorbbisjavvre. Auf verschiedenen Karten differiert die Höhe um 4 Meter. |
Lulit Rámsoaivi |
796 |
Liegt nördlich des Sees Cárajávri, etwa 7 Kilometer von der Grenze zu Kvænangen in der Fylke Troms. |
Lulit Lievlamas |
792 |
Dieser Berg liegt südlich des Davit Lievlamas im Nordwesten von Kautokeino. Über den Gipfel verläuft die Grenze zu Nordreisa in Troms. |
Gællanoaivve |
781 |
Im Norden der Kommune Kautokeino, etwa 10 Kilometer östlich der Kommunegrenze zu Kvænangen in der Fylke Troms. |
Njukcoaivi |
779 |
Im Norden der Kommune Kautokeino, etwa 12 Kilometer östlich der Kommunegrenze zu Kvænangen in der Fylke Troms. |
Bieggaikun / Bieggaoaivve |
777 |
Im Norden der Kommune Kautokeino, etwa 4 Kilometer südlich der Kommunegrenze zu Alta. |
Albbasoaivi |
770 |
Dieser Berg ist leicht zu erreichen. Die Straße zu den Biedjovággi gruver führt unterhalb des Gipfels entlang und man kann von dort den Berg bequem besteigen. |
Geasvárri |
770 |
Der Gipfel liegt 28 Kilometer nördlich von kautokeino, westlich des Sees Geasjávri. Zum See führt ein markierter Wanderpfad, der etwa 13 km nördlich von Kautokeino am Rv 93 beginnt. |
|
Die Seen |
|
Die größten Seen der Gemeinde sind:
Name |
Länge in km |
Höhen- lage in m |
Lage |
Lesjávri / Jiesjavvre Storvatnet |
13 |
390 |
Der Lesjávri liegt im nordöstlichsten Winkel der Kommune. Den größten See auf der Finnmarksvidda teilen sich die drei Gemeinden Kautokeino, Alta und Karasjok. Der südöstliche Teil, etwa die Hälfte der Fläche, liegt auf dem Kommunegebiet von Kautokeino. Südlich des Sees liegt die Mollesjohka Fjellstue, die auf mehreren markierten Pfaden vom Rv 92 erreichbar ist. Von dort ist der See in 1,5 Stunden erreichbar. |
Stuorajávri / Stuorajavvre |
21 |
374 |
Der zweitgrößte See der Gemeinde erstreckt sich nordwestlich von Kautokeino. Vom Fylkesvei nach den Biedjovággi gruver zweigt ein Schotterweg zur Cunovuohppi Fjellstue am Seeufer ab. |
Láhpojávri |
12 |
374 |
Der Láhpojávri erstreckt sich längs des Rv 92 nördlich von Lappoluoppal. Der See besitzt mehrere kleine mit Fjellbirken bewachsene Inseln. |
Virdnejávri |
11,5 |
265 |
Der Stausee nordöstlich von Máze entstand durch den Bau des Altadammen. Dieser wurde trotz massiver Proteste von Umweltschützern und der heimischen Bevölkerung verwirklicht. Von dort aus können Flussbootfahrten auf diesem See unternommen werden. Siehe unter Kautokeino-Aktivitäten. |
Cárajávri / Cárajávvre |
7 |
611 |
Der Cárajávri liegt etwa 26 Kilometer nördlich von Kautokeino im höheren westlichen Teil der Finnmarksvidda. |
Suolojávri |
6 |
373 |
Liegt südöstlich von Kautokeino, etwa 4 Kilometer abseits des Rv 93. Der markierte Wanderpfad zur Sihccajávri Fjellstue führt am südlichen Seeufer vorbei. |
Guolehis Suolojávri |
7 |
371 |
Liegt südöstlich von Kautokeino nahe des Rv 93. Der markierte Wanderpfad zur Sihccajávri Fjellstue führt am südlichen Seeufer vorbei. |
Stuora Galbajávri |
4,8 |
442 |
Liegt etwa 46 Kilometer nordöstlich von kautokeino mitten in der unberührten Finnmarksvidda. |
In der riesigen Kommune, die noch größer als die gesamte Fylke Rogaland ist, gibt es noch Tausende von größeren und kleineren Seen, deren Aufzählung den Rahmen dieser Seite sprengen würde. Hier von Norden nach Süden noch ein paar der größten ( in Klammern die Höhenmeter ): Gahccanjávri ( 567 ), Gáhcenjirranjávri ( 609 ), Rágesjávri ( 391 ), Mokkejávri ( 609 ), Corotjávri ( 387 ), Soagnojávri ( 469 ), Biggejávri ( 381 ), Vuolit Spielgajávri ( 436 ), Geasjávri ( 540 ), Vuorggojávri ( 508 ), Vuorasjavri ( 345 ), Buolzajávri ( 385 ), Bajásjávri ( 414 ) und Geadgejávri ( 387 ). |
|
Wetter |
|
|
Nachbar-Kommunen |
|
Folgende Kommunen grenzen an Kautokeino:
TR = Troms
|