Lørenskog kommune: Infos / Fakten
  Unsere Touren:  2001   2011
  Photo zum Vergrößern bitte anklicken!
 
Maxi-Einkaufszentrum in Lørenskog
Fläche in km2:
N-S - Ausdehnung:
O-W - Ausdehnung:
Einwohner:
Einwohner / km2:
Fylke:
Kommune-Nr.:
Verwaltungsort:
71 (2012) / 70 (2005)
13,5 km
7 km
33.914 (2012) / 30.675 (2005)
477,66 (2012) / 438,21 (2005)
Akershus
0230
Lørenskog
  Allgemeines  
Lørenskog ist die viertkleinste Kommune der Fylke Akershus. Sie ist fast genauso groß bzw. klein wie die östliche Nachbarkommune Rælingen. Diese winzige Gemeinde hat einen städtischen Norden und einen dünnbesiedelten Süden. Der dichtbesiedelte Norden der Gemeinde knüpft nach Westen nahtlos an das Stadtgebiet von Oslo und nach Osten an das Stadtgebiet von Lillestrøm an.
Der bewaldete Süden gehört zur Østmarka, einem von Seen durchsetzten Waldgürtel zwischen dem Oslofjorden und dem Øyeren-See.
Lørenskog ist im Gegensatz zu den umliegenden Kommunen etwas kärglich mit geologischen und klimatischen Verhältnissen ausgestattet. Daraus resultiert eine artenarme Vegetation und Tierwelt. Die Bergrücken bestehen aus Urgestein, hauptsächlich Gneis. Die kupierte Landschaft mit Talzügen in Nord-Süd-Richtung, wenige in Querrichtung, sind charakteristisch für das Landschaftsbild. Unterhalb von 213 Metern liegen Gebiete mit Tonerde, die der Kommune den Namen gegeben haben. In diesen Höhenlagen wird auch Landwirtschaft betrieben. Dies ist das Gebiet zwischen dem städtischen Norden und der Waldgegend Østmarka.
Der niedrigste Punkt der Kommune liegt auf 144 Metern Höhe, die höchste Erhebung ist das 360 m hohe Tronfjell.
Etwa 25% der Kommunefläche ist bebaut, 10% wird landwirtschaftlich genutzt und 65% ist Waldgebiet.
Der älteste historische Fund in der Gemeinde stammt aus dem Jahre 3000 v. Chr.
Wassersägen hatten seit dem 15. Jahrhundert eine große Bedeutung für Lørenskog und Umgebung. In Losby in der Østmarka wurde bereits im Jahre 1560 ein Wassersägewerk in Betrieb genommen. Dies ist symbolisiert im Wappen der Kommune. Die großen Aktivitäten in den Wäldern um Losby schufen viele Arbeitsplätze in Sägewerkstätigkeiten. Der Betrieb in Losby entwickelte sich zu einem bleibenden soliden und sicheren Ort, für alle, die hier wohnten und arbeiteten. Gleichzeitig gewann der Ort für das Bürgertum von Oslo an Bedeutung, die hier feierten, jagten und fischten.
Als Lørenskog 1852 an das Eisenbahnnetz angeschlossen wurde, etablierten sich im Norden der Kommune neue Industrien und Ansiedlungen. Die Bevölkerungsdichte stieg dramatisch schnell nach der Trennung von der Kommune Skedsmo im Jahre 1908, besonders in den 60er- und 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts.
Das Verwaltungszentrum der Gemeinde im Norden der Kommune ist der gleichnamige Ort Lørenskog, der eigentlich aus mehreren ineinanderübergehenden Ortsteilen besteht.
Der größte Arbeitgeber der Kommune ist das Zentralkrankenhaus der Fylke Akershus, sowie der Industriebetrieb Fjeldhamar Brug beim Bahnhof von Fjellhamar. Auch andere verschiedene Wirtschaftsbetriebe bieten der Bevölkerung ein vielfältiges Arbeitsangebot. Trotzdem ist der Berufs-Pendelverkehr von und nach Oslo noch groß.
Eisenbahn und Straßen verbinden die Kommune mit Oslo im Westen und Romerike im Osten. Bis zum Zentrum von Oslo sind es nur knapp 20 Minuten.
  Lage  
Die Kommune Lørenskog liegt zentral im südlichen Gebiet der Fylke Akershus. Im Westen grenzt die Gemeinde an Oslo. Luftlinie zum Zentrum von Oslo nur 12 Kilometer.
Zwischen den Breitengraden 59° 50' und 59° 58' gelegen, befindet sie sich etwa auf der Höhe von Røldal und dem Südende des Folgefonngletschers in Westnorwegen.
  Anreise  
über Land
    Von Osten:
  • Die wichtigste Landverbindung aus dieser Richtung ist der Rv 159, der in Lillestrøm vom Rv 22 abzweigt.
  • Fylkesvei aus Strømmen in der Kommune Rælingen.
  • Bahnverbindung von Ost- und Nordnorwegen nach Oslo.
    Von Westen:
  • Die wichtigste Landverbindung aus westlicher Richtung ist der Rv 159, der in Karihaugen von der E 6 abzweigt und nach Osten bis Lillestrøm in der Kommune Skedsmo führt.
  • Über einen Fv, der von Ellingsrud in der Fylke Oslo, südlich des Rv 159, durch die Kommune Lørenskog führt.
  • Bahnverbindung von Oslo nach Ost- und Nordnorwegen.
Weitere Infos zu Straßen findest Du unter dem Thema "Verkehr".
  Die Seen  
Die größten Seen der Gemeinde sind:

Name Länge
in km
Höhen-
lage in m
Lage
Mønevatnet 1,8 170 Im südlichen Teil der Gemeinde. Zuerst über einen Fv von Skårer aus und weiter über einen Privatweg zu erreichen.
Drettvatnet 1,7 254 In der Østmarka, westlich des Mønevatnet. Hinter Losby nicht geradeaus zum Møvatnet, sondern rechts ab in südwestlichetr Richtung fahren.
Haljøen 1,4 279 Südwestlich von Losby. Nur über Wanderwege von Våler aus zu erreichen.
Skålsjøen 1,3 248 Im Süden der Kommune, an der Grenze zur Gemeinde Enebakk. Auf demselben Weg wie der Mønevatnet zu erreichen. Nur am Ende dieses See, wenn die Straße sich gabelt, muss man sich rechts halten.
Røyrivatnet 2,8 162 Im Südosten der Gemeinde. Die Grenze zu Rælingen verläuft durch den See. Nür zu Fuß zu erreichen.
  Wetter  
Das aktuelle Wetter in der Lørenskog kommune.
Das Wetter weiterer diverser Orte Norwegens auf unserer Wetterseite.
Weiterführende Links unter Wetter / Klima und Umwelt im Link-A-Z.
  Nachbar-Kommunen  
Folgende Kommunen grenzen an Lørenskog:
Norden Osten Süden Westen
Skedsmo Rælingen Enebakk Oslo

Akershus: Infos / Fakten
©2000-2012 by Otto and Mechtild Reuber
Frameview / Home
Register/Sitemap: Lørenskog kommune